-
Auf dem Parteitag der NRW-Grünen an diesem Wochenende in Münster beherrschte am Samstag der Heizungsstreit auf Bundesebene die Debatte. Dabei sollte es eigentlich um Natur- und Klimaschutz in NRW gehen.
-
Bei der Explosion eines Gartenhauses ist am frühen Sonntagmorgen in Ratingen im Kreis Mettmann ein 64 Jahre alter Mann schwer verletzt worden.
-
Brennende Barrikaden, attackierte Einsatzkräfte: In Leipzig sind die Proteste nach dem Hafturteil gegen die Linksextremistin Lina E. weitergegangen.
-
In NRW soll das Deutschlandticket für bestimmte Personengruppen billiger werden â Schülerinnen und Schüler zahlen demnächst 29 Euro und Menschen, die staatliche Sozialleistungen beziehen, 39 Euro.
-
Nach einem der schwersten Zugunglücke in der indischen Geschichte sind die Rettungsarbeiten beendet worden. Die Zahl der Todesopfer stieg auf mehr als 300.
-
Mit der Unterschrift des sogenannten Reviervertrags 2.0 haben sich Landesregierung und Region jetzt offiziell bekannt: 2030 ist Schluss mit der Kohle in
NRW. Was bedeutet das für die Region?
-
Rock-Festival, Weinfest oder Kirmes? Das Wochenende bringt viel Sonne und sommerliche Temperaturen. Perfektes Wetter für Open-Air-Veranstaltungen. Wir haben fünf Event-Tipps.
-
Mönchengladbach hat neuerdings Ampelmännchen, die wie Schützen aussehen: Männchen mit Hut und Holzgewehr. Anlass ist die laufende Schützensaison.
-
Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei sucht Spender von Stammzellen. Deshalb haben am Samstag über 500 Feuerwehren in ganz Ostwestfalen-Lippe dazu aufgerufen, dass sich Menschen registrieren lassen.
-
Seit Februar können Behörden in Deutschland Warnmeldungen direkt auf die Handys der Menschen senden. Deutschlandweit ist das neue System in den ersten 100 Tagen 77 Mal zum Einsatz gekommen. In NRW wurde es 17 Mal genutzt.
-
Bei einer Explosion in einem zweistöckigen Wohnhaus in der Nähe der Stadt Dnipro ist ein Kind getötet worden. 22 Menschen wurden verletzt. Kiew meldet erneut Luftangriffe. Die aktuellen Entwicklungen in unserem Liveblog.
-
Russland hat Kiew in der Nacht erneut mit Raketen beschossen, alle Flugkörper konnten von der Luftverteidigung offenbar abgefangen werden. Der ukrainische Präsident Selenskyj betonte: Eine russische Niederlage rücke näher.
-
Die NATO-Staaten erhöhen den Druck auf Ungarn und die Türkei, dem Beitritt Schwedens zuzustimmen. Auf dem Treffen in Oslo wurde aber auch deutlich: Bei einer Aufnahme der Ukraine ist man zurückhaltender. Von Stephan Ueberbach.
-
Seit rund einem Jahr läuft der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Wie konnte es so weit kommen? Ein Ãberblick zu den Hintergründen.
-
Aktuelles, Hintergründe, Fragen und Antworten zu Putins Krieg gegen die Ukraine. Wir sprechen mit Betroffenen in NRW und der Ukraine und zeigen, wie den Menschen geholfen werden kann.
-
Mit diesem Quiz können Sie überprüfen, ob und wie gut Sie mit KI erzeugte Audios und Videos erkennen.
-
Mit der ungewöhnlichen Kunstaktion "die Strecke" in Hamm soll ein Bergbaustollen an der Oberfläche sichtbar werden, durch einen fünf Kilometer langen pinken Farbstreifen. Am Rande entsteht weitere Kunst, gibt es Musik und präsentieren sich Vereine.
-
Die Polizei in Bad Salzuflen hat auf einen 19-Jährigen geschossen und ihn womöglich lebensgefährlich verletzt. Zuvor war der Mann laut Polizei mit seinem Auto auf die Beamten zugerast.
-
Schreck in der Morgenstunde im Kreis Kleve: Eine Minute lang heulten dort am frühen Samstagmorgen die Sirenen. Versehentlich.
-
Ein zweijähriges Kind ist in einer Gelsenkirchener FuÃgängerzöne von einem E-Scooter angefahren und verletzt worden. Die minderjährige Fahrerin flüchtete. Jetzt sucht die Polizei Zeugen.
-
In NRW warten aktuell 1.800 Menschen auf eine Organtransplantation, davon 1.400 auf eine Niere. Doch es gibt viel zu wenig Spender.
-
Beim Parteitag in Münster zieht die Basis der Grünen auch eine Bilanz nach einem Jahr Regierungsbeteiligung. Die Zusammenarbeit mit der CDU in Düsseldorf ist harmonischer als in der Ampel in Berlin.
-
So viele Kinder wie nie müssen wegen Magersucht stationär behandelt werden. Doch Betroffene und Angehöre finden nur schwer Hilfe â auch weil das Land nicht mehr Geld geben will.
-
Die Wirtschaft in NRW entwickelt sich in diesem Jahr schlechter als gedacht. Gründe dafür sind laut aktuellem Konjunkturbericht eine hohe Inflation samt teurer Energie. Positiv entwickelt sich aber die Beschäftigung.
-
Im Ringen um eine Krankenhausreform kommen Bund und Länder voran. Nach einem Treffen der Gesundheitsminister zeigt sich nun sogar Laumann aus NRW zufrieden, der die früheren Pläne scharf kritisiert hatte.
-
An den öffentlichen Schulen in NRW fehlen derzeit rund 6.700 Lehrkräfte. Das teilte Schulministerin Feller am Donnerstag mit. Die Zahl der Lehrkräfte insgesamt ist hingegen gestiegen.
-
Das Wetter lädt zu Motorradtouren ein, doch nicht jede Tour geht gut aus: Bei Unfällen in der Eifel und im Sauerland gab es am Wochenende Verletzte und Schwerverletzte.
-
Der Kreis Viersen plant auf vielen seiner kreiseigenen LandstraÃen ein Tempolimit von 70 Kilometern pro Stunde. Das soll die Sicherheit für Radfahrer erhöhen. Ein Stimmungsbild vom StraÃenrand.
-
In Düssendorf ist eine trans Frau angegriffen worden. Nach eigener Auskunft ist es Iza Hofmann, bekannt als Klimaaktivistin. Die Polizei vermutet eine "transfeindliche Motivation" - und sucht Zeugen.
-
In Essen wurde der Prozess gegen drei Jugendliche kurz nach Beginn verschoben. Die Angeklagten sollen im Dezember einen Mann in einem Gelsenkirchener Park fast totgeprügelt haben.
-
In den Westfalenhallen in Dortmund findet bis Sonntag die TattooCon statt. Der Veranstalter erwartet mehr als 20.000 Besucher. Ein Besuch bei Tattoo-Künstlern und ihren Kunden.
-
Der Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) hat zum ersten Mal seit 2012 einen Jahresgewinn erwirtschaftet. Auch andere Regionalflughäfen in NRW erwarten wieder bessere Zeiten.
-
Ursula Gerber rettet ehrenamtlich Leben. Mit der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Siegen hat sie im März 2023 auch nach der 12-jährigen Luise in Freudenberg gesucht.
-
Qualifizierte Fachkräfte für die Gastronomie zu finden, ist quasi unmöglich geworden. Selbst Traditionsgasthäuser reduzieren mittlerweile Ãffnungszeiten - wie das münstersche Traditionshaus "Stuhlmacher".
-
In Bielefeld wollte sich eine Schulklasse besser kennenlernen und ist dafür einen ganzen Tag lang gemeinsam marschiert. Denn in der Klasse sind gleich mehrere Kinder mit Fluchterfahrung.