Nachrichten - TAGESSCHAU
tagesschau.de
-
Tornado verwüstet mehrere US-Staaten
Im US-Südstaat Arkansas hat ein Tornado erhebliche Verwüstung angerichtet. Mehrere Menschen kamen ums Leben, Zehntausende waren ohne Strom. In Illinois stürzte ein Theaterdach ein. -
Reaktionen auf Trump-Anklage: "Lasst ihn doch in Ruhe"
Als erster Präsident der US-Geschichte wird Donald Trump wegen eines Verbrechens angeklagt. Bekommt das liberale Amerika damit seinen Wunsch? Nicht alle New Yorker jubeln heute. Von Antje Passenheim. -
Bundesliga: Frankfurt enttäuscht auch gegen Bochum
Nächste Enttäuschung für Eintracht Frankfurt: Die Hessen schaffen gegen den VfL Bochum nur ein 1:1-Unentschieden. Die Bochumer holen damit einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf. -
Marktbericht: Viel Rückenwind für die Wall Street
Nachlassende Inflationssorgen haben zum Wochenschluss die Wall Street angeschoben. Wie auch zuvor in Europa schwanden zudem die Sorgen um den Bankensektor. Alle großen Aktienindizes legten zu. -
Liveblog: ++ IWF billigt Milliardenpaket ++
Der Internationale Währungsfonds stellt der Ukraine ein Finanzpaket in Milliardenhöhe zur Verfügung. Die UN haben wegen der geplanten Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus vor einer atomaren Eskalation gewarnt. Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen. -
Regierung einigt sich auf Details im Heizungsstreit
Ab 2024 sollen neue Regeln für Bau und Reparatur von Heizungen gelten. Nun hat die Bundesregierung Details festgelegt - es soll demnach Ausnahmen, Übergangsfristen und Förderungen geben. Eine Austauschpflicht ist aber vom Tisch. -
Südafrika: Justiz lehnt Bewährung für Pistorius ab
Der wegen Mordes an seiner Freundin verurteilte Ex-Sportstar Pistorius wird nicht früher aus der Haft entlassen. Einen entsprechenden Antrag lehnte die südafrikanische Justizbehörde ab. Grund dafür sei ein bürokratischer Fehler. -
Mehrere Bundesländer sind besorgt wegen geplanter Krankenhausreform
Es ist eine komplizierte Operation: Das Krankenhaussystem soll reformiert werden. Der Bundesgesundheitsminister will damit ein Krankenhaussterben verhindern. Doch mehrere Bundesländer protestieren - vor allem im Osten. Von Jan Zimmermann. -
Das Wichtigste zur Anklage gegen Donald Trump
Erstmals wird mit Donald Trump ein ehemaliger US-Präsident angeklagt - voraussichtlich am Dienstag wird er sich in New York einfinden. Was über die Anklage schon bekannt ist, welche Probleme es geben könnte und wie das Verfahren abläuft. -
Deutschlandticket, Atomausstieg: Diese Änderungen bringt der April
Anfang April beginnt der Vorverkauf für das Deutschlandticket, die Laufzeiten der letzten Atomkraftwerke enden hingegen. Mehr Geld gibt es für Beschäftigte in verschiedenen Branchen. Ein Überblick der Neuerungen im April. -
Westen als Bedrohung: Russlands neue Außenpolitik-Strategie
Russland hat eine neue außenpolitische Doktrin verabschiedet, die den Westen zur "existenziellen" Bedrohung erklärt. Es gelte, die Dominanz der USA und anderer Staaten abzubauen - offenbar auch durch präventive Maßnahmen. Von Frank Aischmann. -
Die Ukraine gedenkt der Opfer von Butscha
Gefoltert, erschlagen, vergewaltigt, erschossen - vor einem Jahr verübten russische Soldaten in dem Kiewer Vorort Butscha schreckliche Gräueltaten. Heute wurde in der Ukraine der Opfer gedacht. Von Andrea Beer. -
PFAS-Chemikalien: Experten kritisieren neue Trinkwasser-Grenzwerte
Bestimmte PFAS-Chemikalien sollen krebserregend sein. Das Problem: Mancherorts sind sie ins Trinkwasser gelangt. Der Bundesrat hat nun Grenzwerte auf den Weg gebracht. Einigen Experten geht das nicht weit genug. Von Johannes Hofmann. -
Geheimer AfD-Chat zeigt Chaos in der Partei
Kurz vor den Aufstellungen für die Europawahl ist die Atmosphäre unter den EU-Parlamentariern in der AfD vergiftet. Ein geleakter Chat und anonyme Papiere, die der ARD vorliegen, zeigen die jüngste Eskalation eines chaotischen Machtkampfs. -
Lauterbach kündigt neue Vorschläge für Cannabis-Legalisierung an
Das Gesundheitsministerium will das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung überarbeiten. Einem Medienbericht zufolge plant Gesundheitsminister Lauterbach Modellregionen. "In Kürze" sollen die neuen Vorschläge präsentiert werden. -
Heinz "Schibu" Schimmelbusch ist zurück
Die Metallgesellschaft war einer der größten deutschen Konzerne, bis sie vor drei Jahrzehnten in die Krise rutschte und zerschlagen wurde. An der Spitze damals: Heinz Schimmelbusch, zuvor noch "Manager des Jahres". Was macht er heute? Von I. Nathusius. -
Seltene Erden - Rohstoffe für die Klimawende
Der Bedarf an seltenen Erden wächst durch die Klimawende. Sie sorgen für die nötige Effizienz in Windrädern, Elektromotoren und LED-Lampen. Ihr Abbau ist bislang jedoch alles andere als nachhaltig. Von Barbara Berner und Nadine Gode. -
Gesetzesentwurf sieht Sonderurlaub nach der Geburt des Kindes vor
Zwei Wochen Freistellung nach der Geburt des Kindes - das soll für den zweiten Elternteil künftig möglich sein. Familienministerin Paus hat dazu einen Gesetzentwurf eingebracht, der dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Von Sarah Frühauf und Viktoria Kleber. -
Mobilität: Der Verbrenner als globaler Dauerbrenner?
In Europa ist das Aus des Verbrennungsmotors besiegelt. Aber wie sind auf dem globalen Automarkt die Aussichten für diese Technologie, die deutschen Herstellern jahrzehntelang Milliardengeschäfte sicherte? Von Thomas Spinnler. -
Beschlüsse im Bundesrat: Einwegplastik, Kfz-Zulassung, Blutspende
In seiner letzten Sitzung vor Ostern gab der Bundesrat grünes Licht für mehrere Gesetze. Neben der Finanzierung des "Deutschlandtickets" billigte die Länderkammer auch Richtlinien für Einwegplastik und die Digitalisierung der Kfz-Zulassung. -
Ende des Post-Tarifstreits: Ver.di-Mitglieder für Einigung
Die ver.di-Mitglieder der Deutschen Post haben mit großer Mehrheit dem Mitte März ausgehandelten Tarifvertrag zugestimmt. Den Lohnerhöhungen und Sonderzahlungen für die 160.000 Beschäftigten steht somit nichts mehr im Wege. -
Entwurf zum Namensrecht bietet mehr Möglichkeiten für Doppelnamen
Justizminister Buschmann will das Namensrecht freier gestalten. So soll etwa der Zwang zum Bindestrich bei Doppelnamen entfallen. Dass Namen wie Scholz und Merz zu Schmerz verschmolzen werden können, will Buschmann aber weiter verbieten. -
Mehr Klimaschutz: Wandel bei der Weltbank?
Ajay Banga, ehemals Vorstandschef von Mastercard, ist der einzige Kandidat für den Chefposten der Weltbank - einer der weltweit wichtigsten Organisationen für Entwicklungshilfe. Welchen Weg schlägt die Weltbank ein? Von L. Hiltscher. -
Daten- und Jugendschutz: Italien sperrt ChatGPT
Italiens Datenschutzbehörde hat den KI-basierten Chatbot ChatGPT vorerst sperren lassen. Als Grund nannte sie Verstöße gegen den Daten- und Jugendschutz. Den Entwicklern der Software droht im Zweifel eine Millionenstrafe. -
Erneut Umsatzschwund im Februar: Einzelhandel in der Krise?
Die Kunden können sich für einen Euro immer weniger leisten, auch mit Folgen für den Einzelhandel. Dieser rechnet 2023 mit dem größten Umsatzrückgang seit der Finanzkrise. Die ersten Geschäfte mussten ihre Tore bereits schließen. -
Ukraine: Lukaschenko für Waffenruhe - Kreml lehnt ab
Der belarusische Machthaber Lukaschenko hat eine Waffenruhe und sofortige Friedensverhandlungen für die Ukraine gefordert. Russland erklärte dagegen, die "militärische Spezialoperation" werde weitergehen. -
Hausärzte wollen telefonische Krankschreibung beibehalten
Die Regelung war während der Pandemie eingeführt worden und läuft heute aus: die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen. Doch es gibt vermehrt Rufe, die Möglichkeit beizubehalten. -
Kerninflation in der Eurozone auf Rekordniveau
Dank sinkender Energiepreise hat sich die Inflation in der Eurozone deutlich auf 6,9 Prozent abgeschwächt. Doch Grund für Entwarnung ist das noch nicht. Denn die sogenannte Kerninflation steigt auf Rekordniveau. -
49-Euro-Ticket nimmt letzte Hürde im Bundesrat
Der Bundesrat hat der Einführung und Finanzierung des bundesweit gültigen 49-Euro-Tickets zugestimmt. Die Verkehrsminister würdigten das Ticket parteiübergreifend als enormen Fortschritt in der Verkehrs- und Klimapolitik. -
Gescheiterte Raumfahrtmission: Entlassungswelle bei Raketenhersteller
Der Fehlversuch, den ersten Satelliten von britischem Boden aus ins All zu befördern, stürzte das Raumfahrtunternehmen Virgin Orbit in eine tiefe Krise. Nun sollen fast alle Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren. -
Erdbeben in der Türkei: Alleingelassen auf Vermisstensuche
Auch Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei suchen etliche Menschen weiterhin nach Angehörigen. Offizielle Angaben, wie viele Menschen vermisst werden, gibt es nicht. Die Opposition macht der Regierung schwere Vorwürfe. Von Karin Senz. -
Trans Personen in Argentinien: Quote gegen Benachteiligung
Seit einem Jahr gilt in Argentiniens Behörden eine Transquote von einem Prozent. Das soll verhindern, dass Trans Personen in der Arbeitswelt benachteiligt werden. Argentinien gilt als Vorreiter bei LGBTIQ-Rechten. Von L. Shewafera. -
Sichtbarkeit von trans Menschen: "Die Politik muss Haltung zeigen"
Die Angriffe auf trans Menschen in Deutschland nehmen zu. In den Medien werden sie noch immer nicht ohne Stereotype dargestellt, sagt die Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer im Interview mit tagesschau.de. -
Haushalte zahlen ein Viertel des Einkommens für Miete
Fast 20 Millionen Haushalte in Deutschland wohnen zur Miete - durchschnittlich werden dafür knapp 28 Prozent des Einkommens aufgewendet, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dabei gibt es große Unterschiede. -
Digitalisierung schafft völlig neue Berufsbilder
Prompt Engineer oder Elektroniker für Gebäudesystemintegration: Im Zuge der Digitalisierung verschwinden und verändern sich Berufe, aber es entstehen auch völlig neue. Von Susanna Zdrzalek.