aus Newsletter Ärzte gegen Tierversuche
Petition von Ärzte gegen Tierversuche
- Wissen
- Für Experten
- Helfen
- Über Uns
- News
- Spenden
- Mitglied werden
- Startseite
- Helfen
- Aktiv werden
- Kampagnen
- ESI Frankfurt schließen – Freiheit für die Affen! Rettet Gandalf!
- Was wird den Tieren am ESI angetan und warum?
- Missstände am ESI
- Finanzierung des ESI
- Helfen Sie mit, die Tierhaltung am ESI zu schließen!
- Weitere Infos
- Quellen
- *Empfänger der E-Mail-Aktion
ESI Frankfurt schließen – Freiheit für die Affen! Rettet Gandalf!
Am Ernst-Strüngmann-Institut (ESI) in Frankfurt werden seit mehr als einem Jahrzehnt Affen in der Hirnforschung gequält. Makaken (sowohl Rhesus- als auch Javaneraffen) und Weißbüscheläffchen leiden oft über unfassbar lange Zeiträume von 10-20 (!) Jahren für die sogenannte Grundlagenforschung. Dabei werden immer wieder erhebliche Missstände aus dem Labor gemeldet, nun fehlt es sogar an gesetzlich vorgeschriebenem affenkundigem Personal. Von einem Whistleblower aufgenommene Bilder machen das Leid der Tiere nun auch bildlich sichtbar. Zusammen mit SOKO Tierschutz und anderen Organisationen fordern wir die Schließung des Labors und Umsiedlung der Affen in spezialisierte Auffangstationen. Die außer den Affen gehaltenen Ratten und Mäuse sind natürlich ebenso in gute Hände zu vermitteln.
Was wird den Tieren am ESI angetan und warum?
Das Ernst-Strüngmann-Institut ist eine von 8 Einrichtungen in Deutschland (Bremen, Göttingen, Magdeburg, Marburg sowie 3 in Tübingen), die sogenannte Affenhirnforschung betreiben. Üblicherweise sind es Rhesusaffen, die in dieser besonders qualvollen Forschung leiden, in Magdeburg auch Javaneraffen. Am ESI werden zudem Weißbüscheläffchen und bis vor wenige Jahren auch Katzen verwendet. Ziel ist es, grundlegende Informationen über die Nervenverschaltungen im Gehirn zu ergründen. Manchmal wird die Erforschung von Alzheimer, Parkinson oder anderen Krankheiten des Menschen vorgeschoben, um die Versuche zu rechtfertigen. Tatsächlich handelt es sich aber um reine Neugierforschung, ohne jeglichen Nutzen für den erkrankten Menschen.
Ein riesiger Aufbau auf dem zierlichen Schädel eines Weißbüscheläffchens im ESI.
Quelle: Jendritza P. et al. Nature communications 2023;14:577
Affen
Derzeit werden am ESI ca. 17 Rhesusaffen, 1 Javaneraffe und 20 Weißbüscheläffchen gehalten. Den Tieren werden ein Haltebolzen aus Metall und über einem Bohrloch eine Elektrodenkammer auf den Schädel geschraubt. Insbesondere bei den kleinen Weißbüscheläffchen sind die Apparaturen fast genauso groß wie der Schädel selbst, wie Bilder aus einem Fachartikel zeigen. Von dem Affen Jara, der in gleichartigen Experimenten in Tübingen starb, ist dokumentiert, dass er über 20 Bohrlöcher in seinem Schädel hatte. Die Tiere werden gezwungen, unfassbare Torturen über sich ergehen zu lassen. Sie müssen während der Versuchsperiode fast täglich in einem Primatenstuhl am Hals fixiert sitzen und auf einen Bildschirm starren. Beim Auftauchen bestimmter Symbole auf dem Monitor müssen sie einen Hebel betätigen. Erledigen sie eine Aufgabe dem Forscherwunsch entsprechend, bekommen die Rhesusaffen etwas Flüssigkeit. Üblicherweise erhalten die Tiere außerhalb der Experimente nichts zu trinken, um sie genügend durstig und „kooperativ“ zu halten. Bei den Weißbüscheläffchen wird eine winzige Menge Gummi arabicum als „Belohnung“ eingesetzt. Die Tiere werden durch Nahrungsentzug zur entsprechenden „Mitarbeit“ gezwungen.
Von den derzeit 38 Affen am ESI leiden einige schon seit 10 – 20 Jahren. Die Affen Gandalf, Rhea, Lenny und Homer sogar seit mehr als 20 Jahren.
Kann man das Leben nennen? Rhesusaffe in Einzelhaft im ESI.
Quelle: SOKO Tierschutz
Ausführliche Infos
Versuchsbeschreibungen aus dem ESI >>
Katzen
Bis 2021 finden sich in wissenschaftlichen Fachzeitschriften Beschreibungen von Versuchen an Katzen. Unseres Wissens werden derzeit keine Katzen mehr am ESI gehalten.
Mäuse, Ratten
Auch Ratten und Mäusen werden über Bohrlöchern unförmige Aufbauten auf dem Kopf verankert. Mäuse werden durch Hunger zur „Kooperation“ gezwungen. Beispielsweise wird ihr Kopf mit einer auf dem Schädel verankerten Halteplatte so fixiert, dass sie auf einer großen Kugel stehen. Sie müssen auf der Kugel laufen und sich so in einer virtuellen Realität bewegen. Gleichzeitig wird ihre Mimik aufgenommen und die Ergebnisse werden mit denen von Rhesusaffen verglichen.
Maus im ESI mit einem monströsen Implantat auf dem Kopf.
Quelle: SOKO Tierschutz
Missstände am ESI
Im Januar 2023 traten Whistleblower an ÄgT und andere Vereine heran, um auf eklatante tierschutzrechtliche Missstände am ESI hinzuweisen. So würden Affen auf Wasserentzug gesetzt, aber nicht experimentell „genutzt“ und daher auch nicht mit Flüssigkeit „belohnt“ werden. Viele Tiere verblieben monate- oder gar jahrelang in Einzelhaft und die Operationen seien durch ungeübte Chirurgen ausgeführt worden.
Wir wandten uns an verschiedenen Behörden. Nachdem die Missstände erst vehement abgestritten wurden, räumte das Wissenschaftsministerium im Juli 2023 diese schließlich gegenüber ÄgT ein und kündigte deren sofortige Beendigung sowie notwendige Konsequenzen an. Die neuen Informationen zeigen nun, dass keine adäquaten Schritte eingeleitet wurden, um die Missstände zu beenden.
Anfang 2024 informierten Whistleblower ÄgT über Probleme personeller Art. So haben sowohl die primatenkundige Tierärztin als auch der Tierhausleiter ihre Stellungen zum Ende Februar 2024 gekündigt. Die Stellen sind bislang nicht erneut besetzt worden. Die laufenden Versuchs- und Haltungsgenehmigungen hätten daher umgehend widerrufen werden müssen, denn das geltende Tierschutzrecht schreibt spezialisierte Tierärzte für die Versorgung der für Versuchszwecke gehaltenen Tiere ausdrücklich vor. Stattdessen gibt die zuständige Behörde – das Regierungspräsidium Darmstadt – sich nach Informationen von Whistleblowern derzeit scheinbar damit zufrieden, dass am ESI vorübergehend auf Versuche an den Tieren verzichtet wird. Wir stellten im April Strafanzeige gegen die zuständige Behörde.
Durch einen weiteren Insider wurden von SOKO Tierschutz nun Fotos an die Öffentlichkeit gebracht, die den erschütternden Alltag der im ESI gehaltenen Tiere dokumentieren.
Über 20 Jahre mit am Schädel angeschraubten Gerätschaften auf dem Kopf: Rhesusaffe Homer im ESI.
Quelle: SOKO Tierschutz
Finanzierung des ESI
Das 2012 gegründete Ernst-Strüngmann-Institut (ESI) nutzte die Räumlichkeiten des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung (MPI) in der Deutschordenstraße in Frankfurt, wo bereits seit mindestens 30 Jahren Affen, Katzen und andere Tiere entsetzliches Leiden erfahren mussten. Die Stifter Andreas und Thomas Strüngmann, die das Institut nach ihrem Vater benannt haben, finanzierten die Etablierung des ESI mit 200 Millionen Euro (1). Für einen Neubau am Campus Niederrad gab das Land Hessen 30 Millionen Euro hinzu (2). Der Umzug erfolgte 2018. Das Institut finanziert sich ansonsten aus den Erträgen der Ernst-Strüngmann-Stiftung.
Helfen Sie mit, die Tierhaltung am ESI zu schließen!
10 oder 20 Jahre mit unförmigen Armarturen auf dem Schädel sind genug! Wir fordern die Vermittlung der 38 Affen sowie aller Ratten und Mäuse und Unterbringung in adäquate Auffangstationen. Neue Genehmigungen sind nicht mehr zu erteilen, die grausame Forschung an Tieren am ESI ist umgehend und ein für alle Mal zu beenden!
Wir haben eine E-Mail an die Verantwortlichen vorbereitet. Bitte machen Sie mit und teilen diesen Aufruf weiträumig!
Großdemo!
WICHTIG! Kommen Sie am 6. Juli zur Demo nach Frankfurt! Alle Infos >>
E-Mail-Aktion
Schreiben Sie den Verantwortlichen* und sprechen Sie sich gegen die Affenhirnforschung aus. Dazu haben wir eine E-Mail-Aktion vorbereitet. Sie können die Vorlage gern verändern, aber bitte bleiben Sie dabei stets höflich.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Mit dem Klick auf den Button „E-Mail erstellen“ wird unten stehender Text in die Zwischenabalge kopiert und Ihr E-Mail-Programm öffnet sich. Nach Einfügen des E-Mail-Textes (STRG+V oder über Rechtsklick), können Sie die E-Mail von Ihrem E-Mail-Programm an die Empfänger* abschicken. Eine E-Mail wird als Bestätigung an Ihre eigene E-Mail-Adresse geschickt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Ernst Strüngmann Institut (ESI) in Frankfurt finden seit 2008 Tierversuche des höchsten Schweregrades statt. Affen und Nagern werden die Schädel durchbohrt und Implantate angebracht, um Elektroden in ihre Gehirne einzulassen. Im Rahmen der Versuche werden die Tiere am Kopf festgeschraubt, am Hals fixiert und mit Durst zur Teilnahme an den Experimenten gezwungen. Das bedeutet für die Tiere dauerhaft schwersten Stress, Angst, Leiden und Schmerzen.
Einige der Affen am ESI werden bereits über 10 Jahre im Tierversuch „verwendet“. So leiden die Affen Gandalf und Rhea bereits über 20 Jahre. Teils fristen die sozialen Tiere ihr Dasein in Einzelhaltung. Das erschüttert mich zutiefst.
Der Nutzen dieser Tierversuche wird heute auch in der Wissenschaft sehr kritisch hinterfragt. Die Mehrheit der Menschen lehnt diese grausamen Versuche ab.
Das ESI verfügt inzwischen nicht einmal mehr über einen für Primaten geeigneten Tierarzt. Wissenschaftler haben das Labor verlassen. Aufgrund der Missstände dürfen die Tierversuche momentan nicht stattfinden.
Darum fordere ich, dass die Tiere in dem Labor umgehend gerettet werden und ihr restliches Leben nach all diesen Leiden in geeigneten Auffangstationen verbringen dürfen. Neue Genehmigungen dürfen nicht erteilt werden. Die Forschungsgelder sind moderner Forschung zuzuleiten, die ohne grausame Tierversuche auskommt und für menschliche Patienten nutzbare Ergebnisse liefern kann. In Anbetracht der rapiden Entwicklung in diesem Bereich, z.B. die humanrelevanten Ergebnisse im Bereich der Gehirnorganoide, ist es sowohl für die leidenden Tiere als auch für Menschen unverantwortlich und ineffizient, weiterhin massive Summen an Forschungsgelder in veraltete Forschung zu investieren.
Als Bürger, Tierfreund und Steuerzahler, der diese Experimente ungefragt mitfinanzieren muss, wehre ich mich gegen dieses Unrecht und fordere ein sofortiges Ende der Experimente und die Rettung der Opfer.
Mit freundlichen Grüßen
Empfänger Kopieren
Die Empfängerliste wird in ihre Zwischenablage kopiert. Drücken Sie Strg + V oder rechtsklick -> Einfügen um die Emailadressen einzufügen
Ihre E-Mail Adresse(*)
E-Mail erstellen
Ziel: 2000 Unterstützer: 1637
Um an der Aktion teilzunehmen, muss ein E-Mail-Programm installiert sein und die Ausführung von Java-Script darf nicht blockiert sein. Sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein, und nach dem Klick auf den Erstellen-Button wird ihr E-Mail-Programm nicht geöffnet, versuchen Sie es bitte mit einem anderen Browser oder kopieren einfach den Text und fügen ihn in einen E-Mail Ihres E-Mail-Programms ein.