TASSO warnt vor Kipp-Fenstern
Nur mit einer Betäubung durch einen Tierarzt und dank der Hilfe der Polizei konnte eine kleine Katze im Taunusort Friedrichsdorf kürzlich aus einer misslichen Lage befreit werden. Die Freigängerkatze war auf dem Rückweg in die Wohnung in einem gekippten Fenster steckengeblieben und kam aus eigener Kraft nicht mehr heraus. Das fatale an diesem Fall: Die Halterin hatte die Katze Medienberichten zufolge gezielt durch das gekippte Fenster wieder in die Wohnung lassen wollen. „Offenbar ist einigen Katzenhaltern noch immer nicht bewusst, wie groß die Gefahren sind, die von gekippten Fenstern ausgehen“, bedauert Dr. Cristeta Brause, Referentin Tierschutz Inland bei der Tierschutzorganisation TASSO e.V.
Wenn Katzen versuchen, durch ein auf Kipp stehendes Fenster zu klettern, kann es passieren, dass sie in dem Spalt steckenbleiben. Wenn die Katzen dann versuchen, sich zu befreien, rutschen sie durch die Bewegungen immer tiefer in den Fensterspalt und werden immer mehr eingequetscht. „Dabei können schwerste innere Verletzungen entstehen, die oft zu irreparablen Schäden und sicherlich auch zu großen Schmerzen führen“, erklärt die für TASSO tätige Tierärztin Dr. Anette Fach. „Es werden zwar viele Katzen noch lebend gefunden, oft müssen sie dann aber doch eingeschläfert werden, da die Schädigungen zu schwerwiegend sind.“ Es kann aber auch passieren, dass die Katzen schon verenden, während sie eingeklemmt sind. Durch die Quetschung der hinteren Körperhälfte, werden die abgeklemmten Körperteile nicht mehr mit Blut versorgt und sterben ab, was wiederum schnell zu tödlichem Organ- und Herzkreislaufversagen führt. „Das ist ein elender Tod“, weiß Dr. Anette Fach. Mittlerweile gibt es sogar einen Begriff für diese Art von Verletzungen: das Kippfenster-Syndrom.
Daher rät TASSO: Achten Sie auf Ihre Fenster! Auch wenn Ihre Katze bislang kein Interesse an dem gekippten Fenster gezeigt hat, sollten Sie sie auf keinen Fall alleine in einem Raum mit einem ungesicherten Fenster lassen. Es kann ausreichen, dass auf der anderen Seite der Scheibe etwas Spannendes passiert, um die Katze zu motivieren, hindurch zu schlüpfen oder mit der Pfote durch den Spalt zu langen.
Um nicht auf geöffnete Fenster verzichten zu müssen, gibt es zahlreiche Hilfsmittel. Besonders gängig ist der sogenannte Kippfensterschutz. Dabei werden spezielle Gitter rund um das Fenster montiert. Sie verhindern, dass die Katze in den Spalt gelangen kann. Natürlich können auch andere Gitter oder Netze montiert werden. Weiterhin gibt es spezielle Keile für die Fenster. Sie sorgen ebenfalls dafür, dass die Katze nicht in den engen Spalt rutscht.
Natürlich können Sie Ihr Fenster auch vollständig öffnen und davor ein stabiles Netz anbringen, so dass die Katze nicht hinaus kann. Dabei sollten sie aber darauf achten, dass das Fenster bei Durchzug nicht zuschlagen kann. Ist Ihr Fenster gut gesichert, kann Ihre Katze gemütlich und gefahrlos auf der Fensterbank liegen, hinausschauen und die Aussicht genießen.
© Copyright TASSO e.V.
- Details
- Zugriffe: 3713
Katze und Urlaub?
Viele Corona-Beschränkungen sind inzwischen aufgehoben und Sie möchten in Urlaub fahren. Bei Ihrer Urlaubsplanung müssen Sie auch an Ihre Fellnase denken.
Katzen lieben ihre Routine und ihre gewohnte Umgebung. Der Mensch möchte mal raus aus dem Alltag. Katzen können schnell sauer reagieren. Die beste Lösung für das Tier ist, daheim zu bleiben, während Sie auf die Reise gehen.
Engagieren Sie einen Katzensitter
Der sollte mindestens 2 x am Tag nach der Katze sehen, sie füttern, das Katzenklo reinigen.und sich etwas mit ihr unterhalten oder spielen.
Katze im Urlaub bei einem Freund unterbringen
Wenn die Katze während Ihrer Abwesenheit nicht daheimbleiben kann, könnten Sie einen vertrauenswürdigen Freund oder Verwandten darum bitten, die Katze für die Dauer Ihres Urlaubs bei sich wohnen zu lassen.
Professionelle, kompetente Katzenpension
Sie müssen etwas recherchieren, um eine Katzenpension mit geschultem Personal zu finden. Die Zimmerchen sollten abgeschirmt sein, hochwertiges Futter wird angeboten und geschultes Personal soll sich mit Ihrer Katze beschäftigen, so wie in einem 4-Sterne Hotel.
Katze mit in Urlaub nehmen
Wenn Ihr Urlaubsziel nicht sehr weit weg ist, können Sie Ihre Katze vielleicht auch mitnehmen. Die Reise darf für das Tier nicht stressig werden und in Ihrer Ferienunterkunft müssen Katzen gern gesehene Gäste sein.
Mit der Katze in den Urlaub fliegen
Das ist die letzte Möglichkeit, über die Sie nachdenken sollten, da so ein Flug Ihren Liebling sehr stressen würde. Dies sollten Sie nur machen, wenn Sie für längere Zeit ins Ausland verreisen.
- Details
- Zugriffe: 5292
Katzen an der Leine
Katzen an der Leine sind nicht immer glücklich, aber manchmal kann es sinnvoll sein, wenn der eigene Vierbeiner die Außenwelt ungefährdet genießen kann.
Befestigen Sie die Leine niemals an einem Halsband, verwenden Sie stattdessen ein Brustgeschirr.
Freigänger sind oft potenziellen Gefahren wie stark befahrenen Straßen ausgesetzt. Einige Katzenliebhaber wollen deshalb ihrem Liebling abseits der eigenen vier Wände abwechslungsreiche Erfahrungen bieten.
Gibt es im Fressnapf zu kaufen.
Warum keine Katze an der Leine?
Für eine Katze kann dies ziemlichen Stress bedeuten, denn sie will jagen, die Gegend selber erkunden und sie will selber die Geschwindigkeit bestimmen. Wenn sie Angst hat, z.B. vor Hunden, will sie fliehen und verletzt sich möglicherweise an der Leine. Katzen wollen sich eigentlich immer ihre gewohnte Umgebung aufhalten.
Statt Leine ein gesichertes Außengehege (mit Katzenzaun)
Katzen wollen ihre Umgebung erkunden, weder Zäune noch Mauern können sie aufhalten. Frei durch den Garten streifen zu können ist für Katzen auch die artgemäße Form der Haltung. Katzen wollen regelmäßig ihr Revier kontrollieren,
Damit Ihre Katze nicht wegläuft, kann ein spezieller Katzenzaun helfen, der das Hinaufklettern unmöglich macht (z.B. Plastik oder Plexiglas), oder er hat an der oberen Kante eine Verlängerung schräg nach innen (ebenfalls aus z.B. Plastik), welches das Hinüberklettern erschwert.
Auf jeden Fall muss ein Katzenzaun sehr hoch sein und es dürfen keine Bäume in der Nähe stehen, die eine Art Leiterfunktion bieten..
- Details
- Zugriffe: 8903
Wunsch nach einer Katze
Sie müssen sich vor der Aufnahme einer Katze im Klaren sein, welche Herausforderungen auf Sie zukommen.
- Beruf:
Erlaubt es mein Job, eine Katze angemessen zu versorgen, - Lebenssituation:
Habe ich Kinder oder plane ich in nächster Zeit, welche zu haben? - Wohnungssituation:
Gibt es in der Nähe gefährliche Straßen und kann ich der Katze Freilauf zu bieten?
Oder möchte ich eine reine Wohnungskatze?
Ist ein Umzug geplant oder werden Sie länger dort wohnen bleiben? - Wirtschaftliche Situation:
Kann ich die monatlichen Kosten für eine Katze aufbringen? Habe ich Geld genug, eine Katzen-Krankenversicherung abzuschließen? Wenn es zu unerwarteten, hohen Tierarztrechnungen kommt? - Freizeit:
Habe ich genug freie Zeit, die ich mit meiner Katze verbringen kann? - Verantwortung:
Eine Katze lebt ca. 15 Jahre, Möchte ich mich in dieser Zeit an eine Katze binden? - Herkunft:
Möchte ich eine Katze aus dem Tierheim oder vermittelt über einen Tierschutzverein?
Bitte nehmen Sie keine Katze von einem Züchter!!
- Details
- Zugriffe: 6315
Katzenhaltung
Wohnungskatzen
halten Sie am besten zu zweit, damit sie nicht das Sozialverhalten gegenüber Artgenossen verlieren und sich auch während der Abwesenheit des Halters und sich auch allgemein nicht langweilen müssen.
Freigänger (Katzen)
sollten Sie erst nach draußen lassen, wenn sie kastriert, geimpft, gekennzeichnet und somit alt genug sind, um den Weg nach Hause auch immer wiederzufinden. Ältere, ausgewachsene und bereits kastrierte und geimpfte Katzen, die neu bei Ihnen wohnen, sollten mindestens 6-8 Wochen drinnen bleiben, um eine Bindung aufzubauen, damit sie auch wieder nach Hause kommen.
Sehr junge und kleine Freigänger:
können leicht den Weg zurück nicht mehr finden, werden oft auch einfach mitgenommen, weil sie so süß sind, oder Passanten denken, dass sie sich verlaufen haben. Es besteht auch die Gefahr, dass sie leicht überfahren werden können .
- Details
- Zugriffe: 10720