Tierschutzverein Erkrath
  • STARTSEITE
  • TIERVERMITTLUNG
  • NACHRICHTEN
  • PROTESTE
  • Medien
  • KATZEN-INFOS
  • TIER-INFOS
  • TIERSCHUTZ
  • GESUNDHEIT
  • BÜCHER
  • _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Proteste

  • Pechpfoten Tierschutzzentrum gewinnt vor Gericht gegen Diakonie-Kündigung
  • Menschen für Tierrechte: Tierschutz-Magazin 1/2025
  • Aninova: KFCs Geheimrezept: Tierquälerei
  • Katzenseuche feline Parvovirus wütet im Tierheim Coesfeld– Dutzende Tiere tot
  • Unterschriftenübergabe: Tierschutzzentrum Wuppertal darf nicht verloren gehen!
  • Petition: YES! Die Meere haben gewonnen! Dank Ihnen!
  • Aninova: Öffnet der Horror-Schlachthof wieder?
  • Junger Schwan mit abgeknicktem Flügel
  • Petition: Experimente an Oktopussen verbieten!
  • PETA kritisiert scharf: Internationale Katzenausstellung Wuppertal fördert Tierleid
  • Kampf um ein neues Tierschutzzentrum in Wuppertal - aktueller Stand -
  • Petitionen: Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen und 4 weitere Empfehlungen
  • Greenpeace-Petition: Stoppt den Altkleider-Wahnsinn!
  • Stadttauben Mettmann e.V - Projektstart: Umsiedlung der Stadttauben in Mettmann
  • Petition: Das Geschäft mit Kälbern
  • Wildtierschutz Deutschland: Sehenswert ist das Bibervideo
  • Tierheim Bergheim - Katze „Rübe“ – ein Schicksal, das unter die Haut geht
  • Krebs durch Glyphosat
  • Glyphosat - verursacht Krebs, selbst in sicheren Dosen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. PROTESTE
  4. Proteste allgemein
  5. Proteste - Tiere

aus Google News vom 29.07.25

Nürnberger Zoo tötet zwölf Paviane –
Entscheidung sorgt für Proteste

Paviane

Der Tiergarten Nürnberg hat am Dienstag zwölf Guinea-Paviane getötet, da die Gruppe zu groß für das vorhandene Gehege geworden war. Laut Zoodirektor Dag Encke sei diese Maßnahme nach jahrelanger Abwägung erfolgt und werde auch in Zukunft notwendig sein – wenn auch in geringerem Umfang.

Die Tiere wurden einzeln in Transportkisten mit einem gezielten Schuss getötet. Zuvor waren die Weibchen unter Narkose auf eine mögliche Trächtigkeit untersucht worden; zwei von ihnen starben dabei. Die Ursache wird derzeit untersucht. Nach der Tötung wurden wissenschaftliche Proben entnommen, die Tierkörper sollen an Raubtiere verfüttert werden.

Derzeit leben noch 26 erwachsene Paviane in der Gruppe – drei mehr, als das Gehege langfristig verträgt. Dies habe man in Kauf genommen, um möglichst wenig Jungtiere töten zu müssen.

Eine Abgabe oder Auswilderung der Tiere sei nicht möglich gewesen, auch Versuche zur Geburtenkontrolle hätten nicht ausgereicht. Deshalb habe der Zoo zwischen dem Leben einzelner Tiere und dem Wohlergehen der Gesamtgruppe abwägen müssen.

Der Tiergarten blieb am Dienstag aus Sicherheitsgründen geschlossen, da man Ausschreitungen befürchtete. Tatsächlich protestierten mehrere Aktivisten, einige drangen auf das Gelände vor und klebten sich dort fest. Die Polizei nahm mehrere Personen wegen Hausfriedensbruchs fest.

Details
Zugriffe: 217

Rettet die vergessenen Katzen
vom Kölner Großmarkt – bevor es zu spät ist!

Am 22.07.2025 fand ein offizieller Gesprächstermin mit Vertreterinnen des Veterinäramts der Stadt Köln statt. In diesem Termin haben wir ausführlich zur aktuellen Lage der freilebenden Katzen auf dem Gelände des Kölner Großmarkts berichtet. Dabei wurde unter anderem dargelegt, dass an derzeit neun eingerichteten Futterstellen mindestens 50 Katzen von uns dokumentiert sind. Es wurde unmissverständlich klargestellt, dass sich diese Zahl ausschließlich auf die Katzen bezieht, die aktuell an den Futterstellen sichtbar sind. Viele Katzen zeigen sich ausschließlich in der Dunkelheit, weshalb von einer signifikanten Dunkelziffer auszugehen ist. Eine Begrenzung auf 50 Katzen wurde zu keinem Zeitpunkt getroffen, sondern ausdrücklich als offener Mindestwert benannt.
(Stand 24.07.2025: Nach aktuellen Beobachtungen ist diese Zahl bereits weiter angestiegen.)

Auch die von uns konkret vorgeschlagene Immobilie zur medizinischen Versorgung und Quarantäne der gesicherten Katzen wurde im Gespräch nicht kategorisch abgelehnt, sondern unter klaren Auflagen, insbesondere zu Sicherheits- und Betreuungskonzepten, zur weiteren Prüfung angenommen. Wir haben daraufhin zugesichert, sämtliche erforderlichen organisatorischen und infrastrukturellen Maßnahmen zur Umsetzung der Vorgaben sicherzustellen.

Ebenso wurde in diesem Termin klar mitgeteilt, dass nach Rücksprache mit mehreren Tierarztpraxen, Tierheimen und Tierschutzvereinen weder ausreichend geeignete Quarantäneräume noch freie Kapazitäten zur Verfügung stehen. Auch dieser Punkt wurde eindeutig kommuniziert.

Umso befremdlicher ist es, dass nur zwei Tage nach dem Gespräch eine Mitteilung der Stadt Köln an verschiedene Privatpersonen und Pressevertreter versendet wurde, die in zentralen Punkten nicht nur ungenau, sondern inhaltlich widersprüchlich zu den gemeinsam besprochenen Fakten ist. Darin heißt es unter anderem:

  • „Die Stadtverwaltung hat festgestellt, dass es sich um etwa 50 verwilderte Hauskatzen handelt.“

Diese Formulierung ist irreführend. Die Zahl basiert nicht auf einer Feststellung durch die Stadt, sondern auf unserer eigenen Dokumentation vor Ort. Anhand unserer Sichtungen wurden an unseren Futterstellen mindestens 50 Katzen festgestellt, mit ausdrücklichem Hinweis auf eine weiterhin offene Dunkelziffer. Weiterhin sind wir von der Gesamtschätzung von 150 freilebenden Katzen auf dem Kölner Großmarkt zu keinem Zeitpunkt abgewichen.

  • „Eine Unterbringung der Katzen in einem leerstehenden Gebäude wird seitens der Stadt aus Tierschutzgründen abgelehnt.“

Auch diese Aussage entspricht nicht dem Gesprächsinhalt. Die von uns ursprünglich vorgeschlagene Immobilie wurde in diesem Termin nicht kategorisch ausgeschlossen, sondern vielmehr unter bestimmten tierschutzrechtlichen Auflagen zur Prüfung angenommen.

  • „Nach alternativen Lösungen wird derzeit noch konkret gesucht (bewohnte Immobilie oder einzelne Pflegeplätze oder Räumlichkeiten im Bereich eines Tierheimes oder einer Tierarztpraxis).“

Dazu wurde von uns im Termin klar und begründet erläutert, dass genau diese genannten Optionen – nachweislich – nicht zur Verfügung stehen. Weder Tierarztpraxen noch Pflegestellen oder Tierheime verfügen derzeit über die räumlichen oder organisatorischen Kapazitäten, um eine sachgemäße Quarantäneunterbringung zu gewährleisten. Auch diese Information wurde im Gespräch offen eingebracht und besprochen.

Dass diese inhaltlich fehlerhaften Aussagen ohne jede Rücksprache mit uns als Projektverantwortliche verbreitet und dabei gezielt an Pressevertreter weitergeleitet wurden, ist nicht nur intransparent, sondern in der Wirkung für das Projekt hochproblematisch. Selbst wenn es sich formal nicht um eine öffentliche Pressemitteilung handelt, wurde mit der Weitergabe an Dritte ein öffentlicher Eindruck erzeugt, der wesentliche Fakten verzerrt oder unterschlägt.

Diese Kommunikationsweise untergräbt das Vertrauen in eine sachlich fundierte und abgestimmte Zusammenarbeit und wirft berechtigte Zweifel an der Ernsthaftigkeit des bisher signalisierten Kooperationswillens auf. Sie erschwert nicht nur die weitere Abstimmung mit Kooperationspartnern, sondern beschädigt auch das Vertrauen von Unterstützer/innen, Helfer/innen und Medien und nicht zuletzt das ehrenamtlich aufgebaute Fundament dieses Projekts.

Im Sinne einer korrekten, verantwortungsvollen und fairen Kommunikation fordern wir eine zeitnahe und sachliche Richtigstellung der übermittelten Inhalte. Wir erwarten zudem, dass künftig keine offiziellen Aussagen mehr getroffen oder weitergegeben werden, ohne zuvor den inhaltlichen Abgleich mit uns als Projektverantwortliche zu suchen.

Nur auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt, transparenter Abstimmung und fachlicher Redlichkeit kann eine tierschutzgerechte Lösung für die Großmarkt-Katzen gelingen. Wir setzen uns weiterhin mit aller Kraft für dieses Ziel ein und für ein ehrliches, lösungsorientiertes Miteinander.

Danke an alle, die uns auf diesem Weg unterstützen.

Euer Team vom Projekt „Großmarkt Katzen Köln“ ❤️

Petition unterschreiben

Details
Zugriffe: 225

Ärzte gegen Tierversuche:
Tierversuche als Wildtierforschung

Einfach mal lesen und sich selbst eine Meinung bilden. Grafik anklicken

Arzte ohne Grenzen

Details
Zugriffe: 184

Aktuelle Ausgabe: Das kleine Licht von Smeura

Hier haben Sie die Möglichkeit, diese Ausgabe hier downzuloaden.

Das kleine Licht

Details
Zugriffe: 157

aus Newsletter vom 04.07.25 von Von: Change.org-Auswahl <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.;

Petitionen Das stille Leid der Tiere in Deutschland –
Ein Appell für Mitgefühl und Verantwortung
und 4 weitere Empfehlungen

 
Change.org
 
 
 
 

Birgit, hier sind 5 Petitionen, die dich interessieren könnten – aufgrund deiner Standorteinstellungen und der Themen, die du bisher unterstützt hast. Wir wollen dich über Petitionen auf dem Laufenden halten, die deine Interessen berühren und unterschiedliche Perspektiven abbilden. Und wenn du dich mit einigen dieser Anliegen identifizierst, freuen sich die Petitionsstarter*innen über deine Unterschrift.

 
 
 
 

Das stille Leid der Tiere in Deutschland – Ein Appell für Mitgefühl und Verantwortung

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Scholz, ich schreibe Ihnen als Bürgerin dieses Landes, als Mensch mit einem Herzen für die Schwächsten und als Stimme für jene, die keine eigene haben – unsere Tiere. In einer Welt, die sich in atemberaubendem Tempo technologisch, wirtschaftlich...

 
 
Jetzt mit einem Klick unterschreiben
 

Petitionsseite anzeigen

 
 
 

Strengere Maßnahmen gegen Misshandlung von Hunden

Das ist die 11 jährige Hündin Donna. Donna wurde Mitte Juli vom Veterinäramt beschlagnahmt und ins Tierheim Erlangen gebracht. Bei ihrer Ankunft im Tierheim war sie krank, traumatisiert, schwach, ausgezehrt und sehr stark unterernährt. Der Besitzer kam nicht nur seiner...

 
 
Jetzt mit einem Klick unterschreiben
 

Petitionsseite anzeigen

 
 
 

Beenden Sie Lebendtiertransporte und den Verkauf von Fleischwaren in Discountern

Ich bin zutiefst erschüttert , nachdem ich einen Bericht über die qualvolle Vergasung von Schweinen in Schlachthöfen gesehen habe  ! Wie sehr Tiere unsere Stimme und unser Engagement brauchen. Tiere leiden enorm unter den derzeitigen Bedingungen von Lebendtiertransporten und es...

 
 
Jetzt mit einem Klick unterschreiben
 

Petitionsseite anzeigen

 
 
 

Verbot der Taubenzucht fordern

Meine persönliche Erfahrung mit Tauben hat mich dazu inspiriert, meine Stimme für diese schönen sanften und sozialen Tieren zu erheben. Die Bedingungen, unter denen sie um ihr Überleben kämpfen müssen, sind untragbar und Züchter tragen ganz erheblich zu diesem Lebenskampf dazu...

 
 
Jetzt mit einem Klick unterschreiben
 

Petitionsseite anzeigen

 
 
 

Verstärken Sie die Strafen für Tierquälerei in Deutschland

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Tierquälerei eine zutiefst traumatisierende Tat ist. Der Hund eines Freundes wäre beinahe durch Rattengift gestorben. Solche Vorfälle müssen mit aller Entschlossenheit bekämpft werden. Tiere sind keine Gegenstände, sondern Lebewesen, die ein Recht auf......

 
 
Jetzt mit einem Klick unterschreiben
 

Petitionsseite anzeigen

 

 

Details
Zugriffe: 203
  1. NABU: Klimafitter Garten
  2. Aninova: Aninova und "Rettet das Huhn" haben die Überlebenden gerettet
  3. Die Stadt will sie töten, ich will sie schützen“ – jetzt Kassels Waschbären retten
  4. Madagaskar in Gefahr – stoppt den Raubbau Seltener Erden jetzt!

Seite 5 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2025 Tierschutzverein Erkrath. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Startseite
  • ÜBER UNS
  • SPENDEN
  • PFLEGESTELLEN GESUCHT
  • EHRENAMTLER GESUCHT
  • MITGLIED WERDEN
  • Datenschutz
  • Impressum