Tierschutzverein Erkrath
  • STARTSEITE
  • TIERVERMITTLUNG
  • NACHRICHTEN
  • PROTESTE
  • Medien
  • KATZEN-INFOS
  • TIER-INFOS
  • TIERSCHUTZ
  • GESUNDHEIT
  • BÜCHER
  • _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
  • HUNDE
  • KLEINTIERE
  • SCHWEINE
  • KÜHE
  • PFERDE
  • WILDTIERE
  • WASSERBEWOHNER
  • VÖGEL
  • TAUBEN

Tier-Infos / Vögel

  • VÖGEL
  • Enten
  • Greifvögel
  • Hühner + Eier (Eiersorten, Eider-codes)
  • Hühner - Rettet das Huhn
  • Schwalben und Mauersegler
  • Sittiche und Papageien
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. TIER-INFOS
  4. VÖGEL
  5. Tier-Infos

aus Newsletter von "TASSO e.V. Newsletter" vom 13.06.24

So funktioniert Tierortung

nicht für Katzen geeignet

 
TASSO vereint Tier und Mensch.
     
 
Alles rund um Ortungstechnik
 
Grafik: Hund mit GPS-Tracker.
   
 
Neugierde, Freiheitsdrang, Angst oder schlicht kein Weg nach draußen – es gibt viele Gründe für das Verschwinden von Hunden und Katzen. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren tierischen Begleitern für den Ernstfall den größtmöglichen Schutz bieten. Dazu ist die Kennzeichnung mit dem Transponder (auch Chip genannt) und die anschließende kostenlose Registrierung bei TASSO unverzichtbar. Es gibt jedoch auch noch ein weiteres Hilfsmittel, das in den vergangenen Jahren bei Tierhalterinnen und Tierhaltern immer beliebter wird: der GPS-Tracker.
 
Doch, was kann ein solcher Tracker eigentlich? Für wen ist er wann geeignet und wie funktioniert dieses System? Das alles und warum ein Tier auch dann gechippt und in einem Heimtierregister registriert werden sollte, wenn ein GPS-Tracker eingesetzt wird, haben wir für Sie zusammengestellt.
 
 » GPS-Ortungsgeräte für Hunde und Katzen
 
   
Grafik: TASSO-Notiz - Wichtiges aus dem TASSOversum.
   
 
Das Team der TASSO-Notrufzentrale erlebt täglich viele Male, dass Tierhalter:innen den TASSO-Anruf nicht annehmen oder einfach wegdrücken, weil sie die Nummer nicht mit TASSO in Verbindung bringen. Das passiert häufig in Situationen, in denen wir anrufen und mitteilen möchten, dass ein vermisstes Tier gefunden wurde.
 
Damit die Rückvermittlung schnell funktioniert, haben wir eine Bitte: Speichern Sie die Nummer der TASSO-Notrufzentrale +49 6190 937300 auf Ihrem Smartphone ab, damit Sie erkennen, dass TASSO Sie anruft.
 
Und denken Sie auch daran, Ihre Kontaktdaten bei TASSO aktuell zu halten.
 
 » Daten aktualisieren und für den Fall der Fälle vorsorgen
 
   
 
 
Grafik: Katze mit GPS-Tracker wird geortet und gefunden.
 
 
GPS-Tracker bei Katzen? 
 
Rund ein Viertel der entlaufenen Katzen verschwindet spurlos. Der Einsatz von GPS-Trackern kann dabei helfen, diese Rückvermittlungslücke zu verringern.
 
 » So helfen Ortungsgeräte
 
 
 
Grafik: Tierhalter mit Hund und Katze.
 
 
GPS-Tracker oder Peilsender? 
 
Ortungstechnik ermöglicht die Ortung Ihres Haustiers in Echtzeit. Lesen Sie hier, für welche Zwecke sich die Geräte eignen und welche Vor- und Nachteile diese haben.
 
 » Übersicht Ortungstechnik
 
 
 
Grafik: Rundes Icon mit mehreren Personen.
   
 
Jetzt anschauen: Die erste TASSO-Themenrunde – Verantwortungsvolle Tierhaltung im Dialog
 
Lisa Borchard, Referentin Tierschutz bei TASSO und Tierärztin mit dem Schwerpunkt Tierverhalten, und Nadine Halberschmidt, Expertin für Hunde aus dem Tierschutz & Pflegestellen- und Adoptantenberatung, widmen sich dem Zusammenleben mit einem Tierschutzhund. Sie informieren unter anderem über Gesundheit, Strukturen im Alltag sowie Bindungsaufbau und beantworten Ihre Fragen.
 
 » Themenrunde „Tierschutzhunde begleiten“ anschauen
 
   
Spenden Sie für Tiere in Not!
   
 
Jede Spende zählt!
 
TASSO e.V. finanziert sich durch Spenden. Wenn Sie TASSO bei seinen vielfältigen Aufgaben unterstützen möchten, können Sie dies bequem online tun.
 
Jetzt online spenden!
   
Tierschutzorganisation TASSO e.V.
  TASSO-Haustierzentralregister für die
Bundesrepublik Deutschland e.V.
Otto-Volger-Str. 15 | 65843 Sulzbach/Ts.
+49 6190 937300 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | www.tasso.net
 
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main
Registernummer: VR7876
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 151793081
 
 
  Datenschutz | Impressum
 
 
   
TASSO ist auch auf Facebook unterwegs.
 
TASSO finden Sie auch auf Instagram.
   
Details
Zugriffe: 2124

Informationen über andere Tiere

Tierinformationen

Bisher erhielten Sie Informationen rund um die Katze. Hier in diesem Bereich informieren wir Sie aus der Welt der anderen Tiere. Wir haben die Katzen bevorzugt, da wir sie hier auch pflegen und vermitteln, also unseren Schwerpunkt setzen. Wir setzen uns auch für die anderen Tiere ein, die wir zwar nicht vermitteln, denen wir aber so gut es geht, helfen.

Hier empfehlen wir auch zur Information zwei Tierlexika

Tierlexikon von A-Z

Tier Lexikon

Tierwelt von A-Z auch für Kinder

Tier Lexikon Kinder

 

 

Details
Zugriffe: 6303

1. Grundbedürfnisse von (Haus-)Tieren

Bevor man sich ein Tier anschafft, muss man die grundlegenden Ansprüche verstehen. Oft wird dies mit den "Fünf Freiheiten" des Tierschutzes erklärt:

  1. Freiheit von Hunger und Durst: Zugang zu frischem Wasser und artgerechter Ernährung, die die Gesundheit fördert.
  2. Freiheit von Unbehagen: Eine geeignete Umgebung mit artgemäßem Unterstand und einer bequemen Ruhestätte.
  3. Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit: Vorbeugung durch Impfungen, schnelle Diagnose und Behandlung durch einen Tierarzt.
  4. Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensweisen: Ausreichend Platz, artgerechte Beschäftigung und Kontakt zu Artgenossen (sofern sozial).
  5. Freiheit von Angst und Leiden: Bedingungen und Behandlung, die kein psychisches Leid verursachen.

Konkret für Haustiere:

  • Hunde:
    • Soziales Rudeltier: Benötigt viel sozialen Kontakt, Beschäftigung (Spaziergänge, Training, Spiel) und geistige Auslastung.
    • Erziehung: Konsequente, gewaltfreie Erziehung ist essentiell.
    • Artgerechte Haltung: Keine dauerhafte Anbindehaltung oder Isolation.
  • Katzen:
    • Körperliche & geistige Auslastung: Klettermöglichkeiten, Kratzbäume, Jagdspiele.
    • Rückzugsorte: Hochgelegene Plätze und Verstecke sind wichtig.
    • Katzentoilette: Sollte stets sauber und an einem ruhigen Ort stehen.
  • Kleintiere (Kaninchen, Meerschweinchen etc.):
    • Sozialkontakt: Fast alle Kleintiere sind Gruppentiere und dürfen niemals alleine gehalten werden (Artgenosse ist Pflicht!).
    • Platz: Benötigen sehr viel mehr Platz als handelsübliche Käfige bieten (z.B. große Gehege oder ganzer Zimmer).
    • Ernährung: Hauptnahrung ist Heu (Raufutter), dazu frisches Gemüse und wenig Trockenfutter.
  • Vögel (Wellensittiche, Kanarienvögel etc.):
    • Schwarmtiere: Müssen mindestens zu zweit gehalten werden.
    • Flugmöglichkeit: Benötigen eine Voliere, in der sie richtig fliegen können.
    • Beschäftigung: Natürliche Zweige, Spielzeug und abwechslungsreiches Futter.

 


2. Artgerechte Haltung und ihre Bedeutung

Hier kann der Verein über spezifischere Themen aufklären:

  • Die Problematik von "Qualzuchten": Erklären, dass bestimmte Rassen (z.B. Möpse mit extrem kurzer Schnauze, Nacktkatzen, Kaninchen mit Schlappohren) unter ihren Zuchtmerkmalen leiden. Aufklärung über verantwortungsvolle Züchter vs. Vermehrer.
  • Tierschutz im Urlaub: Warnen vor Souvenirs aus Tierprodukten, von tierquälerischen Touristenattraktionen (Elefantenreiten, Tiger-Selfies) und dem Mitbringen von Tieren aus dem Ausland.
  • Wildtiere gehören nicht ins Wohnzimmer: Warum exotische Tiere wie Reptilien, Großkatzen oder Primaten keine geeigneten Haustiere sind.

 


3. Wildtiere und Natur

  • Igelführung: Wann braucht ein Igel wirklich Hilfe und wann sollte man ihn in Ruhe lassen?
  • Vögel: Aufzucht von scheinbar "verlassenen" Jungvögeln (meist sind die Eltern in der Nähe).
  • Insektenhotels und bienenfreundliche Gärten: Wie man im eigenen Garten Lebensräume schafft.
  • Vermeidung von Wildtierunfällen: Besonders zur Dämmerungszeit.
Details
Zugriffe: 7

Unterkategorien

Info-Kleintiere

Info-Bienen

Info-Igel

Info-Schweine

Info-Kühe

Info-Pferde

Info-Wildtiere

Info-Zirkus

Info-Wasserbewohner

Info-Tauben

Info-Vögel

Copyright © 2025 Tierschutzverein Erkrath. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Startseite
  • ÜBER UNS
  • SPENDEN
  • PFLEGESTELLEN GESUCHT
  • EHRENAMTLER GESUCHT
  • MITGLIED WERDEN
  • Datenschutz
  • Impressum