Tierschutzverein Erkrath
  • HOME
  • TIERVERMITTLUNG
  • SCHUTZORGANISATIONEN
  • PROTESTE
  • Medien
  • KATZEN-INFOS
  • TIER-INFOS
  • TIERSCHUTZ
  • GESUNDHEIT
  • BÜCHER
  • _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
  • LINKS
  • AKTUELLEs
  • GESETZE
  • URTEILE
  • LEBEN OHNE TIERLEID
  • HANDLUNGSBEDARF
  • JAGD & TIERSCHUTZ
  • RECHT + TIERQUÄLEREI

RECHTSFRAGEN

  • Einige Rechtsfragen Tierschutz
  • Ab wann sind Tiertransporte in Deutschland legal?
  • Bundeseinheitliche Rechtsverordnung zum Schutz freilebender Katzen
  • Darf ich mit dem Hund an der Leine Fahrrad fahren?
  • Darf man Wespen töten?
  • Gehört ein Fundtier dem Finder?
  • Gerichtsurteil: Warum Savannah-Katze "Muffin" nicht in der Stadt bleiben darf
  • Gesetzliche Regelungen beim Import von Tieren nach NRW
  • Hund in Mietwohnung – ist das erlaubt oder verboten?
  • Scheidung mit einem gemeinsamen Haustier
  • Sind Tiere im Sinne des Rechts nur Sachen?
  • Strafen für Tierquälerei
  • Was kann ich bei offensichtlicher Tierquälerei unternehmen?  
  • Wer bezahlt den Tierarzt, wenn ich ein verletztes Tier zum Arzt bringe?
  • Wer haftet, wenn meine Katze einen Menschen beißt?
  • Wer zahlt die TA-Kosten bei Katzen-Autounfall?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. TIERSCHUTZ
  4. RECHT + TIERQUÄLEREI
  5. Proteste allgemein
  6. Schutzorganisationen
  7. Schutzorganisationen (2)
  8. VZBV

VZBV Verbraucherzentrale Bundesverband

Der vzbv ist der Dachverband der Verbraucherzentralen in Deutschland. Er vertritt Verbraucherinteressen gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Verbraucherzentrale Bundesverband - Homepage
Ziele:
Aus der Webseite:
„Ein Alltag, in dem Menschen bezahlbar, sicher, einfach und nachhaltig leben können.“ 
Der vzbv benennt auch das Ziel „gerechte und nachhaltige Gesellschaft und Wirtschaft“ in der Werte- und Zielsetzung. 

Kurz gesagt:

Verbraucher werden gestärkt, faire Märkte angestrebt, Informations- und Schutzrechte sollen erweitert werden.

Filialen in Deutschland (bevorzugt in NRW)

Der vzbv selbst ist ein Bundesverband mit Sitz in Berlin. Die einzelnen Landes-Verbraucherzentralen sind in allen Bundesländern vertreten. Einige Hinweise:

  • Der vzbv: Sitz Berlin, Rudi-Dutschke-Str. 17, 10969 Berlin. (aus Kurzprofil)
    Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Landes-Verbraucherzentrale NRW: z. B. ‘Verbraucherzentrale NRW’ mit bundesweitem Auftritt – siehe Website: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/vertraege-reklamation/kundenrechte/verbraucherschutz-staerkt-alle-forderungen-zur-Bundestagswahl-2025-101927 Verbraucherzentrale NRW
  • Laut Jahresbericht: „Die Verbraucherzentralen der 16 Bundesländer sind mit rund 200 Beratungsstellen bundesweit vor Ort“. Verbraucherzentrale Bundesverband
    Wenn du in NRW bist, kannst du direkt mit der Verbraucherzentrale NRW Kontakt aufnehmen – sie ist Teil des Netzwerks, das der vzbv koordiniert.

Konkrete Zahlen / Studien

Einige wichtige Zahlen zur Einordnung:

  • Kurzprofil vzbv: Verband arbeitet mit über 2.000 Mitarbeiter:innen und vielen Mitglieds-Organisationen.
    Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Umfrage: 9 von 10 Verbraucher:innen wünschen sich höhere Tierschutzstandards; ~70 % wären bereit, mehr für tiergerechte Produkte zu zahlen.
    Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Netz der Verbraucherzentralen: rund 200 Beratungsstellen in allen Bundesländern.
    Verbraucherzentrale Bundesverband
Details
Zugriffe: 17

VZBV Verbraucherzentrale Bundesverband - Tierhaltung

Wie Nutztiere gehalten werden — z. B. Haltungssysteme, Stallung, Bewegungsfreiheit, Umfeld. Der vzbv sieht Tierhaltung als Teil eines nachhaltigen Konsums und fordert Reformen.

Beispiele (2):

  1. Meldung „Umbau der Tierhaltung vorantreiben“ vom 05.09.2024:
    Der vzbv fordert gesicherte Finanzierung, jährliche Kontrollen, einheitliche Kennzeichnung.
    Verbraucherzentrale Bundesverband
  2. Auf der Tierschutzseite:
    Forderung, dass „die Haltungsbedingungen von Nutztieren müssen transparenter werden. Nur dann sind Verbraucher:innen auch bereit, mehr für höhere Standards zu bezahlen.“
    Verbraucherzentrale Bundesverband

Zahlen / Studien:

    In der Meldung vom 05.09.2024 wird angegeben:
    „Die Mehrheit der Verbraucher:innen wünscht sich höhere Tierschutzstandards.“ und „Fast 70 % … bereit, mehr zu zahlen.“ (siehe oben)
    Verbraucherzentrale Bundesverband

    Im Kurzprofil:
    Netzwerke der Verbraucherzentralen in 16 Bundesländern mit rund 200 Beratungsstellen.
    Verbraucherzentrale Bundesverband

    Maßnahmen / Verbesserungen:

    Umbau der Tierhaltung hin zu mehr Tierwohl (z. B. geringere Tierdichte, bessere Ställe).
    Förderpolitik, die an messbare Tiergesundheit und Tierwohl gekoppelt ist (statt reiner Flächen-/Tierzahl-Förderung).
    Eindeutige, unabhängige Kennzeichnung der Haltungssysteme, damit Verbraucher erkennen, was sie kaufen.

    Wirkung:

    Bessere Haltung führt zu weniger Stress, Krankheiten bei Tieren; Verbraucher haben bessere Instrumente zur Wahl; langfristig bessere Marktbedingungen für tiergerechte Produkte.

    Hindernisse:

    Kosten für die Betriebe; Umbau dauert; ggf. Wettbewerb mit Billigproduktion bleibt bestehen
    Kennzeichnungs- und Kontrollsysteme müssen aufgebaut und durchgesetzt werden
    Die Verbraucher müssen informiert und bereit sein zu wählen — Angebot muss vorhanden sein
    Politik und Lobby spielen eine große Rolle, Reformen dauern.

      Details
      Zugriffe: 13

      VZBV Verbraucherzentrale Bundesverband - Tierschutz

      Schutz von Tieren vor Leid, Misshandlung, Ausbeutung. Der vzbv nimmt Stellung zu Tierschutz im Zusammenhang mit Verbraucherentscheidungen (z. B. Wahl tierischer Produkte) und fordert bessere Rahmenbedingungen.
      Beispiele (2):

      1. Auf der Seite „Tierschutz“ fordert der vzbv unter anderem:
        „Die Standards im nationalen Tierschutzrecht müssen angehoben werden.“
        Verbraucherzentrale Bundesverband
      2. Dieselbe Seite fordert ein verständliches Kennzeichensystem für Tierhaltungsbedingungen,
        damit Verbraucher:innen erkennen können, was sie kaufen.
        Verbraucherzentrale Bundesverband

      Zahlen / Studien:

        In einer Pressemitteilung:
        „Eine Umfrage der europäischen Verbraucherorganisation BEUC zeigt, dass 9 von 10 Verbraucher höhere Tierschutzstandards befürworten. Fast 70 % sind bereit, mehr zu zahlen.Im Kurzprofil des vzbv: „
        über 2.000 Mitarbeiter:innen … mehr als 7 Mio Einzelmitglieder …“ bei den verbundenden Verbänden.
        Verbraucherzentrale Bundesverband

        Maßnahmen / Verbesserungen:

        Gesetzliche Mindeststandards für Tierwohl erhöhen (z. B. besserer Platz, Auslauf, Gesundheit).
        Staatliches Kennzeichensystem für Nutztiere einführen und Verbraucher:innen informieren. (Der vzbv fordert das.) Verbraucherzentrale Bundesverband

        Transparenz bei Haltungsbedingungen und eine bessere Verbraucherinformation zur Wahl tierischer Produkte.

        Wirkung:

        Wenn diese Maßnahmen umgesetzt werden, könnten Tiere unter besseren Bedingungen gehalten werden; Verbraucher könnten bewusstere Entscheidungen treffen; bessere Marktbedingungen für tiergerechte Produkte entstehen.

        Hindernisse:

        Umsetzung kostet Geld (Umbau der Tierhaltung)
        Verbraucher-Verhalten: Bereitschaft zu zahlen ist da, aber Real-Kaufentscheidungen könnten anders sein
        Gesetzgebungsverzögerungen, unterschiedliche Haltungsformen, Überwachung und Kontrolle fehlt.
        Tierwohl allein reicht nicht, wenn Verbraucherpreise steigen oder Alternativen fehlen.

          Details
          Zugriffe: 4

          VZBV Verbraucherzentrale Bundesverband - Tiernahrung

          Ernährung von Nutz­tieren (Tier-Futter) sowie indirekt: wie unsere Ernährung mit tierischen Produkten verbunden ist (Konsumverhalten). Der vzbv thematisiert nachhaltigen Konsum im weiten Sinne und auch tierische Produkte im Kontext Verbraucherinformationen.

          Beispiele (2):

          1. Auf der Tierschutzseite:
            „Viele Verbraucher:innen wünschen sich bessere Haltungsbedingungen…für eine zukunftsfähige Tierhaltung…“ –
            implizit: die Nahrung der Tiere, Haltung und deren Qualität sind relevant.
            Verbraucherzentrale Bundesverband
          2. Meldung „Umbau der Tierhaltung vorantreiben“
            erwähnt Nachhaltigkeit und Tier-/Umweltschutzperspektive bei Tiernutzung.
            Verbraucherzentrale Bundesverband

          Zahlen / Studien:

            Aus der Umfrage (siehe oben): Fast 70 % sind bereit, mehr zu zahlen für tiergerechte Produkte.
            Verbraucherzentrale Bundesverband

            Maßnahmen / Verbesserungen:

            Förderung von Futtermitteln und Haltungssystemen, die Tiergesundheit und Umwelt weniger belasten.
            Verbraucherbildung: Information über Herkunft tierischer Produkte, Ernährung (Tiernahrung) und deren Auswirkungen.
            Kennzeichnung nicht nur der Haltung, sondern ggf. auch der Futtermittelquelle (z. B. Soja‐Importe, Umweltverträglichkeit) – hier kann Verbraucherzentrale aufklären.

            Wirkung:

            Bewusstere Auswahl durch Verbraucher → Druck auf Tierprodukt-Produktion → bessere Tierhaltungsbedingungen; weniger Umweltbelastung.

            Hindernisse:

            Komplexe Lieferketten: Futtermittel, Tierhaltung, Verarbeitung
            Verbraucherpreis vs. Mehrkosten für bessere Systeme
            Fehlende oder schwer verständliche Kennzeichnungen
            Wirtschaftliche und politische Interessen.

              Details
              Zugriffe: 5

              VZBV Verbraucherzentrale Bundesverband - Tierhilfe

              Direkte Hilfe für Tiere oder Tierschutz-Initiativen – Rettung, Lebenshöfe, Patenschaften. Der vzbv ist primär Verbraucherrechts-Organisation, nicht klassische Tierhilfe-Organisation. Dennoch: Verbraucherzentrale kann Thema Tierhilfe insofern betreffen, dass Verbraucher besser informiert werden über Tierhilfeangebote oder über Missstände, die Tierhilfe erforderlich machen.

              Beispiele (2):

              1. Verbraucherinformation-Artikel:
                z. B. auf Tierschutzseite beschreibt „Tierhaltungskennzeichnung“ als Schritt, damit Verbraucher erkennen können, ob Tiere besser gehalten wurden – indirekt hilft das Tiere.
                Verbraucherzentrale Bundesverband
              2. Meldung vom 05.09.2024:
                „…aus Tier- und Umweltschutzperspektive ist der Umbau der Nutztierhaltung … notwendig.“ – hier wird Tierhilfe im Sinne von „Hilfe für Nutztiere in besseren Haltungssystemen“ angesprochen.

                Maßnahmen / Verbesserungen:

              Verbraucherbildung über Tierschutz- und Tierhilfeorganisationen, damit Konsumenten wissen, welche Produkte nachhaltig/ressourcen-/tiergerecht sind.

                Kooperation mit Tierschutz-Organisationen, damit Verbraucherzentralen Informationen bereitstellen über seriöse Tierhilfeangebote.

                Wirkung:

                Konsumenten wählen Produkte, die Tierhilfe bzw. bessere Tierhaltung fördern; Tierhilfeorganisationen erhalten mehr Unterstützung/Bewusstsein.

                Hindernisse:

                Tierhilfe ist nicht Kernaufgabe des vzbv – Ressourcen limitiert
                Verbraucher müssen mehrfach informiert werden – viele Themen konkurrieren (z. B. Umwelt, Energie, Finanzen)
                Der Wandel braucht System- und Marktveränderungen, nicht nur Konsumenten-Entscheidunge

                  Details
                  Zugriffe: 6
                  1. VZBV - Verbesserungen — Maßnahmen
                  Copyright © 2025 Tierschutzverein Erkrath. Alle Rechte vorbehalten.
                  Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
                  • Startseite
                  • UNSER VEREIN
                  • HELFEN UND SPENDEN
                  • Impressum
                  • Datenschutz
                  • HAFTUNGSAUSSCHUSS