Tierschutzverein Erkrath
  • HOME
  • TIERVERMITTLUNG
  • SCHUTZORGANISATIONEN
  • PROTESTE
  • Medien
  • KATZEN-INFOS
  • TIER-INFOS
  • TIERSCHUTZ
  • GESUNDHEIT
  • BÜCHER
  • _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
  • LINKS
  • AKTUELLEs
  • GESETZE
  • URTEILE
  • LEBEN OHNE TIERLEID
  • HANDLUNGSBEDARF
  • JAGD & TIERSCHUTZ
  • RECHT + TIERQUÄLEREI

RECHTSFRAGEN

  • Einige Rechtsfragen Tierschutz
  • Ab wann sind Tiertransporte in Deutschland legal?
  • Bundeseinheitliche Rechtsverordnung zum Schutz freilebender Katzen
  • Darf ich mit dem Hund an der Leine Fahrrad fahren?
  • Darf man Wespen töten?
  • Gehört ein Fundtier dem Finder?
  • Gerichtsurteil: Warum Savannah-Katze "Muffin" nicht in der Stadt bleiben darf
  • Gesetzliche Regelungen beim Import von Tieren nach NRW
  • Hund in Mietwohnung – ist das erlaubt oder verboten?
  • Scheidung mit einem gemeinsamen Haustier
  • Sind Tiere im Sinne des Rechts nur Sachen?
  • Strafen für Tierquälerei
  • Was kann ich bei offensichtlicher Tierquälerei unternehmen?  
  • Wer bezahlt den Tierarzt, wenn ich ein verletztes Tier zum Arzt bringe?
  • Wer haftet, wenn meine Katze einen Menschen beißt?
  • Wer zahlt die TA-Kosten bei Katzen-Autounfall?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. TIERSCHUTZ
  4. RECHT + TIERQUÄLEREI
  5. Proteste allgemein
  6. Proteste - Tiere

Tierquälerei-Vorwürfe gegen Schweinezucht in Halver (antenne.nrw)  Grafik anklicken

Tierquälerei Halver

Details
Zugriffe: 23

aus Newsletter vom 14.10.25  von "abgeordnetenwatch via innn.it" <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.;

Transparenznote: mangelhaft.
Jetzt Petition unterzeichnen!

wenn dir drei verschiedene Lehrer:innen eine mangelhafte Leistung bescheinigen, ist Nachhilfe fällig. Genau das heißt es jetzt für Deutschland.

Die Transparenz- und Antikorruptionsmaßnahmen unseres Landes wurden kürzlich von EU, GRECO (Europarat) und OSZE bewertet – und das Ergebnis ist eindeutig: dreimal mangelhaft.

➡️ Parteienfinanzierung: mangelhaft.
➡️ Regeln zu finanziellen Interessenkonflikten: mangelhaft.
➡️ Allgemeine Transparenzstandards: insgesamt ungenügend.Besonders schlecht schneidet Deutschland bei der Vermögenstransparenz von Spitzenpolitiker:innen ab – genauer: bei der Vermögensintransparenz.

Warum diese Rügen? Die Analyse von abgeordnetenwatch zeigt, wo Deutschland bei der Vermögenstransparenz versagt.

📣 Lies hier unsere Analyse

In ihren Berichten kritisieren die europäischen Korruptionswächter:innen konkret:

fehlende Offenlegungspflichten für Bundesminister:innen und hochrangige Entscheidungsträger:innen der Exekutive;

ungenügende Transparenzpflichten für Abgeordnete – etwa durch die unrealistische Beschränkung auf Unternehmensbeteiligungen erst ab 5 Prozent;

mangelnde Unabhängigkeit der Kontrolle sowie lückenhafte Durchsetzung bei Verstößen.

Diese Kritik ist nicht neu. Seit Jahren fordern wir als Transparenzorganisation, dass Spitzenpolitiker:innen ihr Vermögen und ihren Aktienbesitz offenlegen. Passiert ist: leider zu wenig. 

Deswegen haben wir im Juni eine neue Petition gestartet: „Vermögen offenlegen – Vertrauen zurückgewinnen: Keine Politik für den eigenen Geldbeutel!“.Bereits mehr als 21.000 Menschen rufen mit uns den Bundestag und die Bundesregierung auf: „Machen Sie Schluss mit den Interessenkonflikten im Verborgenen und schaffen Sie Vermögenstransparenz!” 

Sei jetzt dabei und unterschreibe die Petition 💜 

Wir brauchen viele Unterschriften für ein starkes Signal – denn von allein bewegt sich hier nichts. Trotz negativer Schlagzeilen rund um den Aktienbesitz von Wirtschaftsministerin Katharina Reiche und die Lobbynähe des Kabinetts Merz sieht die Bundesregierung bislang keinen Grund, finanzielle Interessenkonflikte abzuschaffen. Auch nicht nach einer kürzlichen Anfrage der Grünen.Damit Vermögenstransparenz endlich auf die Agenda kommt, müssen wir der Politik Nachhilfe geben und gemeinsam den Druck erhöhen – jetzt!

Vielen Dank für deinen Einsatz gegen käufliche Politik!

Herzliche Grüße

Lara Louisa Siever

Verantwortlich für Kampagnen und politischen Dialog bei abgeordnetenwatch

P.S.: Politik verstehen, Demokratie stärken!

Erhalte jede Woche exklusive Recherchen zu Lobbyismus, Parteispenden und politischen Zusammenhängen – für mehr Transparenz, Teilhabe und Kontrolle.Jetzt den abgeordnetenwatch-Newsletter abonnieren!

 

Details
Zugriffe: 17

aus Newsletter vom 16.10.25 von  "Matthias Lambrecht / Greenpeace e. V." <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.;

Greenpeace-Petition: Stoppen wir den schwarzen Metzger!

gp-logo-2022-green-transparent-big
Im Browser anzeigen
newsletter-petition-auftakt

Markus Söder nannte Landwirtschaftsminister Alois Rainer den "schwarzen Metzger" – ein Spitzname, dem Rainer alle Ehre macht. Aber ist Ehre hier das richtige Wort? Er streicht die Fördergelder, die den Umbau der Tierhaltung vorantreiben sollen, und verschleppt die gesetzliche Haltungskennzeichnung.

Jetzt Petition “SOS Tierwohl” unterschreiben!

seit Jahren arbeiten wir mit Ihrer Unterstützung an einer Verbesserung der Tierhaltung. Und wir haben jeden Schritt in die richtige Richtung gefeiert, egal wie groß oder klein, wenn er dem Tierwohl diente. 

Als dann Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) seinen Parteikollegen Alois Rainer als “schwarzen Metzger” ins Amt als Bundesernährungsminister einführte, ahnten wir Böses. Er soll Fleisch billiger machen, aber was jetzt passiert, ist einfach unfassbar. 

Minister Rainer dementiert den Zusammenhang von Fleischkonsum und Klimakrise. Er will die Landwirt:innen beim Umbau der Ställe für mehr Tierwohl nicht weiter finanziell unterstützen und hat die Gelder dafür gestrichen. Zudem will er die bereits beschlossene staatliche Haltungskennzeichnung verwässern, anstatt endlich umfassende Transparenz für Verbraucher:innen zu schaffen.

Aber wer wären Sie und wir, wenn wir das so einfach hinnehmen würden? Wir fordern Bundesminister Rainer mit einer Petition auf, die Förderung des Tierwohls, wie im Koalitionsvertrag beschlossen, umzusetzen und die verpflichtende und umfassende Kennzeichnung der Haltungsformen wie verabredet umzusetzen.

Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für das Wohl der Tiere in der Landwirtschaft ein und unterschreiben, teilen und reden Sie über diese Petition mit Ihrem Umfeld.

Hier geht’s zur Petition

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und viele Grüße

Foto: Matthias Lambrecht

Matthias Lambrecht

Landwirtschaftsexperte

Details
Zugriffe: 18

Eigener Beitrag

Deutschlands Tiermedizin wird zum Schlachtfeld von Heuschrecken

Aufsatz von Tierarzt Ralph Rückert, der bereits von 2019 ist. Bild anklicken.

Nestle

Inzwischen ist die Situation bereits weiter fortgeschritten. Er beschreibt, wie Mars mit AniCura und Nestlé mit Evidensia Tierklinik für Tierklinik und Tierarztpraxis für Tierarztpraxis aufkauft, um Geld damit zu machen.

Die Folgen spüren TierbesitzerInnen bei jedem Tierarztbesuch in diesen Praxen. Aber in der Humanmedizin und auch bei Pflegeheimen ist es ja nicht anders.

 

 

Details
Zugriffe: 18

aus Newsletter vom 06.10.25 Von: openPetition <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.;

Petition starten  |  Über uns  |   Helfen

Deutschland: 11.497 Menschen fordern Veränderung

Gegen Kostenexplosionen beim Tierarzt, Mehrwertsteuer runter - Tierschutz rauf!

es gibt Neues zum Thema “Tierschutz” aus Deutschland. Christine Elisabeth Krag fordert: “Gegen Kostenexplosionen beim Tierarzt, Mehrwertsteuer runter - Tierschutz rauf!”. 10.974 betroffene Menschen aus der Region haben die Petition bereits unterschrieben. Möchten Sie das Anliegen auch unterstützen?

Gegen Kostenexplosionen beim Tierarzt, Mehrwertsteuer runter - Tierschutz rauf!

Zur Petition

Was die Petition fordert:

Tierhalter/innen stehen immer häufiger vor finanziellen Hürden, wenn ihr Tier medizinische Behandlung benötigt. Hohe Tierarztkosten führen dazu, dass notwendige Behandlungen verschoben oder sogar ganz unterlassen werden – das Tier leidet unnötig. Gleichzeitig sind viele Tierarztpraxen durch steigende Betriebskosten belastet.

Deshalb meine Forderungen:

1. Mehrwertsteuer von 19% auf 0% senken und Tiere juristisch als Lebewesen anerkennen:
Tierarztkosten sollen vermindert werden durch die Entfernung der Mehrwertsteuer, analog zur Humanmedizin.
Juristisch gesehen agieren Tierärzte wie "Handwerker" und deswegen darf eine Mehrwertsteuer überhaupt bestehen. Wenn dies nicht vollzogen werden kann, fordere ich zumindest die Mehrwertsteuer auf die 7% zu senken.

2. Deckelung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT):
Routinebehandlungen sollten tagsüber nur bis zum 1,5-fachen Satz der GOT abgerechnet werden, unabhängig vom Standort der Tierarztpraxis oder Tierklinik.

3. Fairness für Tierärzte und TMFA's: 
Tierärzt/innen und ihre Teams sollten trotz allem, weiterhin angemessen entlohnt werden, um die Qualität der Versorgung langfristig zu sichern und um den Berufszweig weiterhin attraktiv zu lassen. Durch Steuerfreibeträge für die Tierpraxen, Investitionsabzüge, die zeitnah erstattet werden, usw. [...]
 weiterlesen

Das denken unsere Nutzerinnen und Nutzer

Pro

Was spricht für die Petition?

Viele ältere Menschen, gerade Rentner die noch ein Tier haben, können sich vermehrt Tierarztbesuche nicht mehr leisten. Daher sind immer mehr Tiere die Leidtragenden. Sie werden nicht behandelt, ausgesetzt oder ins Tierheim abgegeben. Auch diese Leiden darunter, da sie sich größtenteils nur durch Spenden finanzieren, und alles Ehrenamtliche sind, die gar nichts verdienen. Außerdem verdienen die Tierärzte nicht weniger, wenn die Mehrwertsteuer wegfällt !
 

Contra

Was spricht gegen die Petition?

Ich werde nicht unterschreiben, denn es muss gesichert sein, dass Tierärzte und TMFA's ausreichend verdienen, sonst ergreift niemand mehr diesen Beruf - schon jetzt gibt es überall Aufnahmestopp in Praxen. Sinnvoller wäre meines Erachtens eine Petition, welche die Mehrwertsteuer für Tierärztliche Leistungen auf "0" setzt, genauso wie in der Humanmedizin. Weg mit den 19% auf Tierarztrechnungen.
Hier geht's zur Debatte

Mitbestimmung passiert nicht nur durch den Gang zur Wahlurne. Öffentliche Petitionen beeinflussen, worüber in den Parlamenten beraten und entschieden wird. Mischen Sie sich ein und entscheiden Sie mit, was auf die politische Agenda kommt.

Schon mehr als 11.738.000 Menschen feierten auf openPetition Erfolge. Sie wollen noch mehr bewegen? Starten Sie eine Petition für Ihr Herzensanliegen und entscheiden Sie mit, was auf die politische Agenda kommt:

Petition starten

Herzliche Grüße
Das

Details
Zugriffe: 26
  1. Petition: Merz: "Eine Wurst ist eine Wurst"
  2. Unterschriftenübergabe: Tierschutzzentrum Wuppertal darf nicht verloren gehen!
  3. Pechpfoten Tierschutzzentrum gewinnt vor Gericht gegen Diakonie-Kündigung
  4. Menschen für Tierrechte: Tierschutz-Magazin 1/2025
Copyright © 2025 Tierschutzverein Erkrath. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Startseite
  • UNSER VEREIN
  • HELFEN UND SPENDEN
  • Impressum
  • Datenschutz
  • HAFTUNGSAUSSCHUSS