Tierschutzverein Erkrath
  • VEREIN-INFOS
  • TIERVERMITTLUNG
  • PRESSE
  • NACHRICHTEN
  • PROTESTE
  • MEDIEN
  • KATZEN-INFOS
  • TIER-INFOS
  • TIERSCHUTZ
  • GESUNDHEIT
  • BÜCHER
  • _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
  • LINKS
  • AKTUELLE INFOS
  • GESETZE
  • URTEILE
  • LEBEN OHNE TIERLEID
  • HANDLUNGSBEDARF
  • JAGD & TIERQUÄLEREIEN

Jagd + Tierquälereien

  • Landesjagdgesetz NRW
  • Landesjagdgesetz NRW - Neufassung
  • Animal Hoarding
  • Füchse
  • Griechenland verbietet Jagd
  • Halali + Schuss ins Brötchen
  • "Heckenschützen" und Kinderzimmer
  • Jägerstiftung Natur+Mensch
  • jagdgefährdeter Haustiere
  • Mehr Jagd = mehr Wildschweine
  • Münsterland 10-ha = jagdfrei
  • Pelze
  • Pro-Jure-Animalis
  • Sodomie
  • Tierfänger
  • Tierhändler
  • Tierversuche
  • Tod nach 5 Tagen
  • Zwangsbejagung
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. TIERSCHUTZ
  4. Tierschutz
  5. Tierschutz-Tierquälerei-und-Jagd

Abstimmungsergebnis beim neuen Landesjagdgesetz NRW

Im April 2015 wurde das Jagdgesetz NRW geändert und den aktuellen Gegebenheiten angepaßt.  Wappen

Die Heckenschützen (Jäger) sind Sturm dagegen gelaufen, obwohl wirklich nur die grausamsten Praktiken verboten wurden.

TierschützerInnen halten die Jagd völlig überflüssig, trotzdem sind wir Johannes Remmel und Peter Knitsch dankbar, endlich etwas in Bewegung gebracht zu haben.

Nachstehend finden Sie die Abstimmungsergebnisse des Landtages - und wir sollten uns diese Zahlen unbedingt merken und bei der nächsten Landtagswahl entsprechend honorieren:

CDU
dagegen:   94,12 % = 64 Stimmen
gefehlt:      5,88 % =     4 Stimmen

Die Grünen
zugestimmt: 100 % =  29 Stimmen

FDP
dagegen: 95,45 % = 21 Stimmen
gefehlt:      4,55 % =   1 Stimme

Piraten
zugestimmt:  63,16 % = 12 Stimmen
dagegen:        5,26 % =    1 Stimme
enthalten:     15,79 % =    3 Stimmen
gefehlt:         15,79 % =    3 Stimmen

SPD
zugestimmt: 96,97 % = 96 Stimmen
gefehlt:          3,03 % =   3 Stimmen

Gesamtergebnis:
zugestimmt: 57,81 % = 137 Stimmen
dagegen:     36,29 % =   86 Stimmen
enthalten:      1,27 % =     3 Stimmen
gefehlt:          4,64 % =    11 Stimmen

Zugriffe: 489

Neufassung des Landesjagdgesetzes NRW (LJG-NRW) 

recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen

30.04.2015
Minister Remmel: „NRW erhält ein modernes und fortschrittliches Jagdgesetz“ - Landtag beschließt Ökologisches Jagdgesetz - Tierschutz wird gestärkt - Abschuss von Katzen untersagt – Schutz des Waldes verbessert

Umweltminister Johannes Remmel hat die Verabschiedung des neuen Ökologischen Jagdgesetzes durch den Landtag begrüßt. „Heute ist ein guter Tag

für den Tierschutz und ein guter Tag für das wertvolle Naturerbe in NRW“, sagte Minister Remmel nach dem Beschluss des Parlaments. Mit dem neuen Ökologischen Jagdgesetz erhalte Nordrhein-Westfalen eines der modernsten und fortschrittlichsten Jagdgesetze in der Bundesrepublik. „Wir setzen mit dem Gesetz ein bundesweites Signal. Daher kennt die Novelle auch nur Gewinnerinnen und Gewinner: Der Tierschutz wird gestärkt, in dem wir etwa den Abschuss von Hauskatzen und tierschutzwidrige Praktiken untersagen. Der Naturschutz wird verbessert, weil wir den Schutz des Waldes als oberste Priorität der Jagd festschreiben und nicht mehr die Orientierung an einer reinen Trophäenjagd. Und dem Artenschutz wird Rechnung getragen, weil wir Tierarten, die auf der Roten Liste stehen, aus dem Katalog der jagdbaren Arten streichen oder sie mit ganzjährigen Schonzeiten belegen“, betonte Remmel. Mit der Novelle des Jagdgesetzes, dessen Ursprünge fast 100 Jahre alt sind, komme die Landesregierung auch dem Wunsch der Menschen im Land nach einer stärken Berücksichtigung des Tier- und Naturschutzes nach. In der Vergangenheit hatte es starke Kritik an althergebrachten Jagdmethoden gegeben, etwa dem Einsatz von Totschlagsfallen, der übermäßigen Fütterung von Wildtieren oder an der Ausbildung von Jagdhunden an zuvor flugunfähig gemachten Enten und dem Abschuss von Hauskatzen.

Das neue Ökologische Jagdgesetz ist das Resultat eines mehrjährigen Dialog-Prozesses mit Jagd-, Umwelt- und Tierschutzverbänden sowie Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern. „Der Dialog-Prozess war ein wichtiger Schritt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, Vorurteile auszuräumen und sich bei strittigen Punkten anzunähern“, sagte Minister Remmel. Positive Auswirkungen werde das Gesetz auch für die Jägerinnen und Jäger in NRW haben: Für Minister Remmel steht außer Frage, dass die Jagd auch weiterhin als gelebte Tradition in die Zukunft geht: „Der Zweck der Jagd hat sich im gesellschaftlichen Bewusstsein der vergangene Jahrzehnte aber verändert. Das findet seinen Ausdruck im neuen Gesetz, indem ein Schwerpunkt nunmehr auf den Schutz von Wald und Wildtieren und weniger auf den einzelnen Abschuss und das Erlangen von Trophäen liegt. Mit dem neuen Ökologischen Jagdgesetz werden wir die Akzeptanz bei den Menschen in NRW verbessern“, sagte Minister Remmel. „Die Jagd wird teilweise in der Öffentlichkeit zu sehr nur als Hobby einiger Weniger angesehen. Mit dem neuen Gesetz hingegen wird klar, dass die Jagd einen wichtigen Dienst an der Allgemeinheit leistet“, betonte der Minister.



13 Punkte im Ökologischen Jagdgesetz im Vergleich zum bisherigen Jagdgesetz sind:

 

1. Verbot des Tötens von Katzen
Der Abschuss von Hunden ist nur noch in absoluten Ausnahmen möglich, wenn andere und mildere Mittel vorher nicht erfolgreich waren. Der Abschuss von Hauskatzen wird grundsätzlich untersagt. Im Jagdjahr 2013/2014 wurden 7595 Katzen und 51 Hunde erlegt.

2. Baujagd nur noch in Ausnahmefällen
Grundsätzliches Verbot der Baujagd auf Füchse oder auf Dachse im Natur- und Kunstbau, allerdings mit Ausnahmen beispielsweise im Falle der Öffentlichen Sicherheit und Gesundheit sowie der Gefahrenabwehr. Zum Schutz der Tierwelt kann auch regional, etwa zum Schutz von Bodenbrütern in Naturschutzgebieten die Jagd im Kunstbau zugelassen werden.

3. Schutz der Umwelt: Änderungen bei Büchsenmunition
Seit April 2013 darf im nordrhein-westfälischen Staatsforst nur noch mit bleifreier Munition gejagt werden. Das Land reagierte damit auf den weiterhin hohen Bleieintrag in die Umwelt und in das Wildbret. Aus Schutz vor weiteren Belastungen der Umwelt und aus Gründen des Verbraucherschutzes und den positiven Erfahren im Staatswald wird bleifreie Büchsenmunition ab dem 1. April 2016 allgemein vorgeschrieben.

4. Aktualisierung des Kataloges jagdbarer Arten
Der Katalog der jagdbaren Arten, der letztmalig in den 70er Jahren geändert wurde, wird in Nordrhein-Westfalen neu festgelegt und anhand bestimmter Kriterien aktualisiert. Arten wie Wildkatze, Luchs, Graureiher und Greifvögel sind aus der Liste der jagdbaren Arten gestrichen worden. Neu aufgenommen in die Liste wurde hingegen der amerikanische Nerz (Mink). Insgesamt werden sich hierdurch die Abschuss-Zahlen nach der Einführung des ÖJG um nur etwa 1 Prozent reduzieren. In NRW sind im Jagdjahr 2013/2014 rund 956.000 Tiere von Jägerinnen und Jägern erlegt worden.

5. Verbot von Totschlagfallen
Mit der Neuregelung gehören Totschlagfallen allgemein den verbotenen Fanggeräten an. Mit der Untersagung wird den Belangen des Tier- und Artenschutzes entsprochen und geschützte Tiere vor Fehlfänge - und deren damit verbundene Tötung z.B. von gefährdeten Arten wie Baummarder oder Wildkatze - verhindert.

6. Verbot der Hundeausbildung an der flugunfähigen Enten und am Fuchs in der Schliefenanlage
Die Jagdhundeausbildung an lebenden Tieren wie der Ente oder dem Fuchs war aus Gründen des Tierschutzes zu novellieren. Die Ente darf nicht mehr flugunfähig gemacht werden, beim Fuchs ist nur noch die Arbeit auf dessen Duftspur erlaubt.

7. Einführung eines jährlichen Schießnachweises
Aus Gründen des Tierschutzes und der Unfallverhütung wird ein Schießnachweis als Voraussetzung für die Teilnahme an Bewegungsjagden eingeführt. Dieser Schießnachweis kann auf dem Schießstand, aber auch in Schießkinos erbracht werden.

8. Einführung einer Meldepflicht bei Zusammenstößen von Fahrzeugen mit Schalenwild aus Gründen des Tierschutzes
Eine Meldepflicht von Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern bei Wildunfällen mit Schalenwild ist aus Gründen des Tierschutzes künftig erforderlich. Ansprechpartner ist die Polizei, da die Telefonnummer des Jagdausübungsberechtigten in den wenigsten Fällen bekannt sein dürfte.

9. Abschaffung der behördlichen Trophäen-Schau
Die allgemeine behördliche Hegeschau, auf der bisher der sogenannte „Kopfschmuck“ und die Unterkiefer des im vorangegangen Jagdjahres erlegten männlichen Schalenwildes präsentiert werden, wird abgeschafft.

10. Erweiterung der Gremien der Jagdverwaltung
Die sogenannten „Jagdbeiräte“ werden um je einen Vertreter oder eine Vertreterin des Tierschutzes erweitert. Dadurch wird dem Tierschutz Rechnung getragen. Die Beiräte sind in allen grundsätzlichen Fragen zu hören.

11. Aussetzen von Wildtieren nur als Hegemaßnahme
Das Aussetzen von beispielsweise Fasan und Stockenten wird unter Genehmigungsvorbehalt gestellt. Voraussetzung ist der Nachweis biotopverbessernder Maßnahmen für die auszusetzende Wildart. Es soll verhindert werden, dass Tiere nur zum bloßen Schießen – und nicht als Hegemaßnahme - ausgesetzt werden.

12. Stärkerer Schutz des Waldes und wertvoller Schutzgebiete
Wälder übernehmen wichtige Funktionen für Mensch und Tier. Sie speichern Wasser, bieten Lebens- und Erholungsraum und liefern den wertvollen Rohstoff Holz. Durch zu hohe Wildbestände entstehen in den Wäldern große Verbiss- und Schälschäden. Oberstes Ziel ist eine Anpassung der Wildbestände an die Kapazitäten des jeweiligen Naturraumes. So sollen Jägerinnen und Jäger sowie Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer die jagdlichen Konzepte künftig so weit wie möglich gemeinsam planen. Die Bejagungsmöglichkeiten für Rehwild und Rothirsch sollen ausgeweitet werden.

13. Bildung von Jagdvereinigungen
Die Voraussetzungen zur Bildung von Jagdvereinigungen werden erleichtert und analog zu den Kriterien der anerkannten Tierschutzverbände formuliert.

Zugriffe: 1786

10 ha im Münsterland sind jetzt jagdfrei!

posted: 09 Mar 2014 10:38 AM PDT 

André Hölscher hat es geschafft: Seine beiden landwirtschaftlichen Grundstücke im Münsterland mit insgesamt 10 Hektar jagdfrei Fläche sind mit Beginn des neuen Jagdjahres am 1.4.2014 jagdfrei. 

André Hölscher ist als Comedian alias „Bauer Heinrich Schulte-Brömmelkamp“ bekannt. Presse und Fernsehen haben immer wieder über sein Engagement gegen die Jagd auf seinem Grundstück berichtet.  

Am 7. März 2014 erhielt der 39-jährige Ladberger den Bescheid der Unteren Jagdbehörde des Kreises Steinfurt. "Gleich nach Bekanntwerden des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Sommer 2012 habe ich den Antrag auf jagdrechtliche Befriedung meiner Flächen gestellt. Aufgrund der Bindung an die deutsche Gesetzesgebung teilte mir die Behörde damals mit, derzeit nicht über mein Anliegen entscheiden zu können, den Antrag aber zurückzustellen." 
Als das Urteil aus Straßburg in das Deutsche Jagdgesetz eingeflossen war, ging alles ganz schnell. "Ich musste meine Gewissensgründe schriftlich darlegen, parallel wurden im Beteiligungsverfahren die Träger öffentlicher Belange, wie Forstbehörde, Landwirtschaftskammer, Jagdgenossenschaft und Jagdpächter angehört, dann erhielt ich umgehend den entsprechenden Bescheid."

--------------------------------------------------------------------------

In ihrem Schreiben attestiert die Behörde dem Antragsteller, seine Gewissensgründe gegen den Jagdbetrieb auf seinem Grundstück glaubhaft dargelegt zu haben.

Das Amt hat zudem von dem Sonderrecht Gebrauch gemacht, die Grundstücke noch vor Ablauf des Jagdpachtvertrages, also zum Ende des Jagdjahres, jagdfrei zu stellen. Dazu erfolgt die Befriedung ohne weitere Beschränkungen. Der Jagdpachtvertrag läuft noch bis 2018. 

In den vergangenen Jahren gab es zwischen dem Grundeigentümer und dem Jagdpächter immer wieder Auseinandersetzungen im Rahmen der Treibjagden. So wurde die Partnerin des Ladbergers auf dem Balkon sitzend von Schrot getroffen, gleich zweimal brachen Pferde von einer Nachbarweide aus und liefen zur Bundesstraße bzw. Eisenbahnstrecke. 

Im Herbst 2012 berichteten das WDR-Fernsehen und die Westfälischen Nachrichten von einer polizeilich angemeldeten Demonstration des unfreiwilligen Jagdgenossen. Er stellte sich während einer Treibjagd mit einem Schild in der Hand "Keine Jagd auf meinem Grundstück" mitten auf seine eigene Wiese. Vor den Augen der Journalisten musste die Jagdgesellschaft abziehen, ohne, dass auch nur ein Schuss fiel.

Noch am 27. Februar 2014 haben sich André Hölscher und der Jagdpächter vor dem Amtsgericht in Münster getroffen. Der Grundstückseigentümer hatte den Jäger angezeigt. Der Vorwurf: Er habe im Juli vergangenen Jahres 12 Wildenten aus einer Zucht, denen ein Flügel angeschnitten worden war, auf dem See des Grundstückseigentümers als Lockvögel ausgesetzt. Das Gericht konnte nicht klären, ob der Jagdpächter selbst die Flügel angeschnitten hatte, sah es aber als erwiesen an, dass er hierfür verantwortlich war und bestätigte ein Ordnungsgeld des Kreises Steinfurt von EUR 500,--.


"Ich bin überglücklich und erleichtert, dass meine Grundstücke bald jagdfrei sind", sagt André Hölscher. "Ich danke allen Beteiligten für einen sachlichen und menschlichen Umgang miteinander während des gesamten Verfahrens! Mein besonderer Dank gilt der unteren Jagdbehörde des Kreises Steinfurt für die schnelle und unkomplizierte Bearbeitung meines Antrags!"

 

André Hölscher muss nun die Kosten für die jagdrechtliche Befriedung tragen. Diese belaufen sich laut Bescheid auf EUR 115,--.

 

Informationen: Bürgerinitiative „Zwangsbejagung ade“
Lesen Sie auch: Rheinland-Pfalz - Grundstückseigentümerin muss Jagd nicht länger dulden
Bitte beachten Sie auch unser neues Spendenprojekt „Wildtierrettung aus der Luft“

 

Lovis Kauertz Am Goldberg 5 | 55435 Gau-Algesheim | T. (0177) 7230086 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Zugriffe: 714

Was ist eigentlich ein "Animal Hoarder"? Animal hoarding

Die deutsche Übersetzung ist: Tiersammler, manche sagen auch: Tier-Messie, bzw. die Sucht Tiere zu horten
Diese Menschen sammeln Tiere in großer Zahl, ohne den finanziellen und personellen Hintergrund zu haben. Wenn die Behörden darauf aufmerksam werden, haben sich schon - meistens - Hunderte von Tieren angesammelt, die sich in einem schlechten Gesundheits- und Pflegezustand befinden. Tote Tiere sind keine Seltenheit.
Bei den anschließenden Beschlagnahmeaktionen kommen auf die örtlichen Tierschutzvereine immense logistische und finanzielle Probleme zu.
Mit der Einsicht der Animal Hoarder in ihr Tun ist nicht zu rechnen, im Gegenteil, sie reagieren aggressiv und fühlen sich ungerecht behandelt. Nachgewiesene Tatsachen werden geleugnet. Lt. Fachliteratur ist die Heilungsquote gleich Null. Es bleibt nur, diesen Menschen ein Tierhalte- oder sogar ein Tierumgangsverbot zu erteilen, was von den zuständigen Behörden in kurzen Abständen strikt kontrolliert werden muß. 

Lesen Sie hier weiter:
http://katzencontent.com/2008/03/05/animal-hording-was-ist-das/
https://www.tierschutzbund.de/animal-hoarding.html


Animal Hoarding 

Fast immer bezeichnen sich Animal-Hoarder als Tierfreunde und Tierschützer. Eine Sammel-Sucht beginnt oft mit der Aufnahme von wenigen Tieren, irgendwann wächst die Zahl der Tiere ins Unermessliche. Unter schlimmsten hygienischen Bedingungen, unterernährt und ohne medizinische Versorgung leben mitunter mehrere hundert Tiere auf kleinstem Raum mit ihrem Halter. Besonders oft betroffen sind Kleintiere, Nager, aber auch Hunde, Katzen und Vögel. Meist dauert es Jahre, bis eine solche Sammlung entdeckt wird – die Sammler sind oft schnell überfordert mit ihren Tieren, können die Missstände aber nicht mehr selbständig erkennen oder beseitigen. Wenn Nachbarn irgendwann, durch Gerüche oder Lärm alarmiert, Polizei oder Veterinäramt einschalten, bietet sich häufig ein Bild vollkommener Verwahrlosung der Tiere.

Das Deutsche Tierschutzbüro ist im Besitz von aussagekräftigem Bildmaterial, welches bei Animal-Hoardern entstanden ist. Die Aufnahmen zeigen verwahrloste Hunde, Katzen und Wellensittiche. Auch entsprechendes Textmaterial kann angefordert werden.

Deutsches Tierschutzbüro
An Groß Sankt Martin 6 / 206
50667 Köln
Tel.: 0221-20463862
Fax: 01805-23363330882 (14 ct/Min., mobil kann abweichen)

iDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
http://www.tierschutzbilder.de/animal-hoarding-2/?nggpage=2

Zugriffe: 707

Füchse

Hier wird dem Märchen der Jäger über Füchse die Maske herunter gerissen. Sehr lesenswert.
www.wir-fuechse.de

Füchse

Zugriffe: 684
  1. Griechenland verbietet Jagd
  2. Halali + Schuss ins Brötchen
  3. "Heckenschützen" und Kinderzimmer
  4. jagdgefährdeter Haustiere

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
Copyright © 2023 Tierschutzverein Erkrath. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • IMPRESSUM - ÜBER UNS - KONTAKTFORMULAR - DATENSCHUTZ