Hundehaltung im Auto verboten
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat in seinem gerichtlichen Beschluss vom 18.09.2013 gegen einen Hundehalter festgelegt, dass der angeklagte Mann seinen Hund während seiner Arbeitszeit nicht in seinem Auto halten dürfe. Der Hundehalter arbeitet an vier Tagen wöchentlich jeweils acht Stunden und hatte seinen Weimaraner in dieser Zeit in seinem Auto untergebracht, das in einer Tiefgarage parkte.
1. Gesetzliche Pflicht (Deutschland)
- Laut § 23 StVO musst du dafür sorgen, dass deine Ladung (dazu zählt auch dein Hund) gesichert ist, sodass sie bei plötzlichem Bremsen oder Ausweichen nicht verrutscht oder herumfliegt.
- Ein ungesicherter Hund gilt rechtlich als nicht gesicherte Ladung → Bußgeld:
- 35 €, wenn er „nur“ ungesichert ist
- 75 € + 1 Punkt, wenn dadurch jemand gefährdet wird
2. Sicherungsmöglichkeiten
Hier sind die Optionen – mit ehrlicher Einschätzung:
Sicherung | Beschreibung | Sicherheit | Alltagstauglichkeit |
---|---|---|---|
Hundebox (Metall oder Kunststoff) | Steht im Kofferraum oder auf der Rückbank. | Sehr hoch (bei Crashtest geprüft). | Super für Vielfahrer, aber braucht Platz. |
Trenngitter / Hundegitter | Trennt den Kofferraum vom Fahrgastraum. | Mittel – Hund kann sich trotzdem verletzen. | Gut für Kombis/SUVs. |
Hundegurt + Geschirr | Spezieller Gurt am Sicherheitsgurt befestigt. | Mittel bis gut – je nach Qualität. | Günstig, aber Hund kann sich verwickeln. |
Softtasche / Transportbox | Für kleine Hunde. | Gut, wenn festgeschnallt. | Ideal für kurze Fahrten. |
Finger weg von:
- Nur Halsband + Gurt
- Freilauf im Auto („Der bleibt ja ruhig...“) – das endet bei einem Unfall wie ein 30 kg-Geschoss im Innenraum.
3. Temperatur im Auto
- Im Sommer niemals Hund im Auto lassen – auch nicht „nur 5 Minuten“!
→ In 10 Minuten kann es über 60 °C im Auto haben. - Im Winter: Zugluft vermeiden, aber nicht überheizen. Hunde frieren weniger, aber trockene Heizungsluft reizt die Schleimhäute.
4. Fahrpraxis
- Fahre zuerst kurze Strecken, damit dein Hund sich ans Auto gewöhnt.
- Manche Hunde werden übel (Reisekrankheit) → hilft:
- Kein Futter 2–3 h vor der Fahrt
- Frischluftzufuhr, ruhige Fahrweise
- Im Ernstfall Tierarzt fragen (Reisetabletten).
5. Pflege & Sauberkeit
- Eine Gummimatte + Decke hilft viel gegen Schmutz.
- Bei Fellwechsel: regelmäßig absaugen, sonst riecht’s und die Lüftung zieht Tierhaare ins ganze Auto.
Fazit :
Hund im Auto ist kein Problem, wenn du ihn vernünftig sicherst und nicht allein lässt. Die sicherste Lösung ist eine geprüfte Box, am besten quer zur Fahrtrichtung im Kofferraum. Alles andere ist ein Kompromiss – aber besser als gar keine Sicherung.