Aktuelle Beiträge
Jane Goodall mit 91 Jahren gestorben
(Videos + Filme - hier klicken!)
Die weltbekannte Schimpansenforscherin und Umweltschützerin Jane Goodall ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Laut ihrem Institut starb sie eines natürlichen Todes während einer Vortragsreise in Kalifornien.
Bahnbrechende Forschung
Goodall begann 1960 im Gombe-Nationalpark in Tansania mit der Beobachtung von Schimpansen – ohne akademische Ausbildung, aber auf Einladung des Paläoanthropologen Louis Leakey. Trotz anfänglicher Skepsis revolutionierte sie die Verhaltensforschung:
Goodall fand heraus, dass Schimpansen individuelle Persönlichkeiten sind und erstaunliche Leistungen vollbringen können: So stellen sie Werkzeuge her und nutzen Hilfsmittel wie Stöcke, um damit in Termitenhügeln herumzustochern. Sie kommunizieren, haben Gefühle und ernähren sich keineswegs nur vegetarisch, sondern fressen auch Fleisch. Auch ihre Erkenntnis, dass Schimpansen Kriege führen können, widersprach bisherigen Annahmen.
Weg zur Aktivistin
Nach 25 Jahren Forschung wurde Goodall in den 1980er-Jahren zunehmend zur Umwelt- und Tierschutzaktivistin. Sie setzte sich für den Erhalt von Lebensräumen, Aufforstung und Bildung ein. Weltweit entstanden 27 Jane-Goodall-Institute sowie die Jugendorganisation Roots & Shoots.
Vermächtnis
Goodall gilt als Pionierin der Primatenforschung und als Symbolfigur für Natur- und Artenschutz. Um ihr Lebenswerk zu sichern, gründete sie eine eigene Stiftung.
- Details
- Zugriffe: 8
In Erkrath gibt es kein Tierheim,
zuständig ist das Tierheim Hilden 02103 54574
- Details
- Zugriffe: 44
Probleme mit Enten am Stadtweiher
Wenn es Probleme mit Enten am Stadtweiher gibt, rufen Sie die Enten-Hotline an.
- Details
- Zugriffe: 60
Einladung zum letzten
Paten- und Besuchertag auf Gut Rodeberg
|
||||
|
- Details
- Zugriffe: 105
Der Tierschutzverein Erkrath e.V.
hat leider keine Möglichkeiten,
sich um Wildvögel- und Taubenfälle zu kümmern.
Es vergeht kein Tag, an dem dem Tierschutzverein Erkrath e.V. kein Vogel oder eine Taube gemeldet wird.
Der Tierschutzverein Erkrath e.V. hat KEINE Aufnahmemöglichkeit für Wildvögel oder Tauben. Außerdem steht der Verein nicht für Taxidienste zur Verfügung.
Vogel- oder Taubenfall
Wenn Sie also einen Vogel- oder Taubenfall zu melden haben, dann wenden Sie sich bitte während der Öffnungszeiten an das
- Ordnungsamt der Stadt Erkrath (02 11) 2407-3202 oder -3203 oder 3207;
außerhalb der Öffnungszeiten an die - Feuerwehr in Erkrath (02 11) 20 30 30
Achtung, Sie landen in einer Zentrale in Mettmann, hier ist Durchsetzungsvermögen nötig. Lassen Sie sich immer die Namen Ihres Gesprächspartners geben).
Hilfsbedürftige Tauben
Wenn Sie auf eine hilfsbedürftige Taube treffen, wenden Sie sich bitte an die Taubenhilfe Monheim+Langenfeld:
Kranke und verletzte Vögel sollten vorsichtig in einem Karton mit Löchern zur nächsten Tierarztpraxis (eventuell Tierklinik) getragen werden. Seriöse Tierärzte behandeln Vögel kostenlos.
Die Stadt Erkrath hat mit dem Tierheim in Hilden einen Vertrag geschlossen, nach dem die Stadt Erkrath dem Tierheim Hilden nicht unerheblich Geld dafür bezahlt, damit das Tierheim Fundtiere aufnimmt. Da die Telefonerreichbarkeit im Tierheim Hilden sehr eingeschränkt ist, raten wir dazu, einfach hinzufahren. Tagsüber ist dort immer jemand, um die Tierheimtiere zu versorgen.
- Details
- Zugriffe: 81
Gut Rodeberg - Umzug nach Ratingen
|
||||
|
Liebe Seniorpferde-Fans, Paten und Unterstützer, |
- Details
- Zugriffe: 83
Tierschutzverein Erkrath sucht
Unterstützung für Wildvogelhilfe
In den letzten Tagen erreichten den Tierschutzverein Erkrath vermehrt Meldungen über scheinbar verwaiste Entenküken in Hochdahl sowie über junge Singvögel, die das Nest verlassen haben. Diese Situation verdeutlicht den dringenden Bedarf an fachkundiger Unterstützung im Bereich Wildvogelhilfe.
Der Tierschutzverein Erkrath erhält täglich Anrufe von besorgten Bürgerinnen und Bürgern, die auf in Not geratene Vögel aufmerksam machen. Besonders während der Brutzeit kommt es vor, dass Singvögel flügge werden, das Nest verlassen und von ihren Eltern am Boden weiter versorgt werden. In solchen Fällen rät der Verein, die Tiere nicht zu stören, sofern keine unmittelbare Gefahr durch Katzen oder den Straßenverkehr besteht, da die Eltern ihre Jungen nur weiterhin betreuen, wenn sie nicht durch menschliche Eingriffe gestört werden. Siehe auch den Artikel in erkrath.jetzt
Aktuell fehlt dem Verein jedoch die notwendige vogelkundliche Expertise, um Wildvögel angemessen zu betreuen und zu schützen. Daher sucht der Tierschutzverein dringend nach Fachleuten oder engagierten Personen, die bereit sind, sich in die Thematik einzuarbeiten und den Verein bei Fragen zu Tauben, Enten, Singvögeln und anderen gefiederten Tieren zu unterstützen. Wildvögel sind ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems und tragen zur Erhaltung der natürlichen Vielfalt bei. Leider sind viele dieser Vögel durch menschliche Eingriffe, Umweltveränderungen und andere Bedrohungen gefährdet.
Interessierte Personen, die den Tierschutzverein Erkrath in dieser Angelegenheit unterstützen möchten, können sich an die
Vorsitzende Christa Becker wenden.
Kontakt ist telefonisch unter 02104 4939811
oder per E-Mail an
- Details
- Zugriffe: 90
Feuerwehr rettet Katze aus gekipptem Fenster
10. Mai 2025 · 16:35 Uhr Quelle: dpa
Eine Katze steckt im Fenster einer Dachgeschosswohnung fest. Weil die Bewohner nicht zu Hause sind, rufen Nachbarn die Feuerwehr.
Die Feuerwehr hat eine Katze aus dem gekippten Fenster einer Dachgeschosswohnung gerettet. Das Tier war in Lage bei Bielefeld zwischen den Fensterflügeln des Mehrfamilienhauses eingeklemmt, wie die Feuerwehr mitteilte. Weil in der Wohnung niemand anwesend war, wählten einige Nachbarn den Notruf.
Mithilfe einer Drehleiter befreiten die Rettungskräfte die Katze schließlich aus ihrer misslichen Lage. Nach der Rettung versorgte sie eine Tierärztin. Dem ersten Anschein nach habe die Katze keine schwerwiegenden Verletzungen erlitten, hieß es weiter.
Quelle: dpa
- Details
- Zugriffe: 135
aus Google News vom 11.05.25
Spargel für Katzen: Erlaubt, aber mit Einschränkungen
Spargel hat Saison: Zwischen April und Juni ist Spargelzeit, und nicht nur Menschen lieben das vitaminreiche Gemüse – auch einige Katzen zeigen Interesse daran.
Warum mögen Katzen Spargel?
Katzen, die von Natur aus Fleischfresser sind, interessieren sich manchmal für Spargel aufgrund von:
- Intensivem Aroma: Der schwefelhaltige Geruch spricht den Jagd- oder Spieltrieb an.
- Knackiger Struktur: Diese lädt zum Knabbern ein.
- Neuartigen Lebensmitteln: Besonders neugierige oder verfressene Katzen erkunden gerne neue Sachen.
Spargel für Katzen: Erlaubt, aber mit Einschränkungen
Spargel ist nicht giftig für Katzen und enthält nützliche Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Kalium und Vitamine (A, C, K). Wichtig ist, dass Katzen pflanzliche Kost nur in geringen Mengen und als gelegentliches Leckerli erhalten sollten.
- Details
- Zugriffe: 123
Wuppertal ohne Tierheim seit 2016
Wuppertal hat seit 2016 kein Tierheim mehr. Jährlich landen etwa 350.000 Tiere in deutschen Tierheimen, oft aus Überforderung der Halter oder aufgrund von Lebensveränderungen. In Wuppertal ist die Lage besonders angespannt, seit das städtische Tierheim schließen musste.
Die Stadt bleibt zwar für Fundtiere verantwortlich, aber privat abgegebene Tiere finden keine Aufnahme. Nach der Schließung landen Hunde und Kleintiere im Tierheim Witten, während der Katzenschutzbund Wuppertal sich um Katzen kümmert.
Der Verein Pechpfoten e.V. plant seit 2022 ein neues Tierschutzzentrum auf dem Gelände der Bergischen Diakonie, um künftig Hunde, Katzen und Kleintiere zu versorgen. Trotz gewonnenem Bürgerbudget gibt es derzeit Verzögerungen wegen vertraglicher Streitigkeiten.
- Details
- Zugriffe: 107
Rassekatzen-Klau
Besorgniserregende Entwicklung: Rassekatzen verschwinden in Erkrath
In Erkrath werden zunehmend Rassekatzen als vermisst gemeldet, warnt der Tierschutzverein Erkrath. Die Bürger werden aufgerufen, besonders in den Straßen Gerberstraße und Neanderstraße, ein wachsames Auge auf die Tiere zu haben.
Vereinssprecherin Petra Svensson berichtet von einer Vorfall, bei dem eine Nachbarin eine Frau mit zwei Kindern beobachtete, die versuchte, eine Freigängerkatze mit Futter zu locken. Die Katze gehörte einem Anwohner. Die Polizei wurde informiert, und weitere Hinweise sind für die Ermittlungen willkommen.
Das Füttern fremder Katzen sollte vermieden werden, da es gesundheitliche Risiken birgt. Tierhalter werden aufgefordert, ihre Katzen zu kennzeichnen und bei Haustierzentralregistern wie Tasso zu registrieren, um sie im Falle eines Verschwindens schnell zurückzubekommen.
Der Tierschutzverein hofft auf eine baldige Aufklärung und die Rückkehr der vermissten Tiere. Aktuell gibt es Suchmeldungen für Rassekatzen wie Russisch Blau, Britisch Kurzhaar und Bengal, die potenziell für den Weiterverkauf gestohlen werden könnten. Dies bleibt jedoch spekulativ, da ähnliche Vorfälle in der Vergangenheit schon einmal auftraten.
- Details
- Zugriffe: 113