Tierschutzverein Erkrath
  • HOME
  • TIERVERMITTLUNG
  • SCHUTZORGANISATIONEN
  • PROTESTE
  • Medien
  • KATZEN-INFOS
  • TIER-INFOS
  • TIERSCHUTZ
  • GESUNDHEIT
  • BÜCHER
  • _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
  • FOODWATCH
  • GREENPEACE
  • ANINOVA
  • DUH - DT. UMWELTHILFE
  • VZBV Verbraucherzentrale
  • WWF
  • PETA
  • PRO WILDLIFE
  • BUND
  • NABU

BUND für Umwelt- und Naturschutz

  • BUND - Bund für Umwelt- und Naturschutz
  • BUND - Tierhaltung
  • BUND - Tierhilfe
  • BUND - Tiernahrung
  • BUND - Tierschutz
  • BUND - Vor- und Nachteile (Kritik)
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. SCHUTZORGANISATIONEN
  4. BUND
  5. Proteste allgemein
  6. Schutzorganisationen
  7. Schutzorganisationen (2)
  8. WWF

WWF World Wide Fund For Nature

Der WWF Deutschland ist die deutsche nationale Sektion der internationalen Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF („World Wide Fund For Nature“).
WWF World Wide Fund For Nature 

Ziele:

  • Schutz der biologischen Vielfalt (Arten, Lebensräume).
    WWF Deutschland
  • Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen, Klima- und Umweltschutz.
    WWF Deutschland
  • In Deutschland: u. a. nachhaltige Landwirtschaft und Nutztierhaltung als Teil des Naturschutzes.
    WWF Deutschland

Filialen / Standorte in Deutschland 

  • Hauptsitz WWF Deutschland:
    Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin.
    Die Deutsche Wirtschaft
  • Weitere Büros und Projektstandorte bundesweit (z. B. in Hamburg, Frankfurt).
    Statista
  • WWF in NRW:
    Spezifisch in NRW: Es gibt Projektbüros bzw. regionale Landschafts-/Naturschutzprogramme vom WWF (z. B. Kooperationsprojekte im Ruhrgebiet oder Niederrhein) – konkrete Adresse(n) müsste man regional recherchieren.
Details
Zugriffe: 78

WWF Tierschutz

Schutz von Tieren vor Ausbeutung, schlechten Haltungsbedingungen, Verlust ihrer Lebensräume. Beim WWF liegt der Fokus stärker auf Wild- bzw. Nutztierthemen im Umweltkontext.

Beispiele:

  1. Auf der Webseite: „(Massen-)Tierhaltung:
    Folgen für Tier, Mensch & Klima“ – der WWF thematisiert, dass viele Nutztiere unter schlechten Bedingungen leiden.
    WWF Deutschland
  2. Im Abschnitt „Rind(-fleisch):
    Folgen für Natur und Umwelt“ – der WWF zeigt auf, dass auch Rinderhaltung in Deutschland Umwelt- und Tierwohlfragen berührt.
    WWF Deutschland

Zahlen/Studien:

    „In Deutschland werden derzeit etwa 700 Mio. Tiere für Ernährungszwecke genutzt. Geschlachtet werden jährlich etwa 750 Mio. Tiere, mehr als zwei Millionen Tiere pro Tag.“
    WWF Deutschland

    Bei der Rinderhaltung: Deutschland hat ca. 12 Mio. Rinder, davon knapp 5 Mio. Milchkühe.
    WWF Deutschland

    Maßnahmen / Verbesserungen:

    Verbesserung der Haltungsbedingungen
    (z. B. mehr Auslauf, bessere Rassen, weniger Tierdichte).

    Verbraucheraufklärung:
    Weniger Fleischkonsum, Bio-Produkte. WWF Deutschland

    Wirkung:

    Wenn Tiere unter besseren Bedingungen gehalten werden, sinken Stress, Krankheiten, Verletzungen; die Öffentlichkeit wird sensibler; der Markt für tiergerechte Produkte wächst.

    Hindernisse:

    Tierhaltung ist tief verwurzelt im Wirtschafts-System; Umbau kostet;
    viele Betriebe haben wenig Spielraum;
    gesetzliche Regelungen teilweise schwach oder schlecht durchsetzbar.

      Details
      Zugriffe: 2

      WWF Tierhaltung

      Wie Nutztiere gehalten werden – Stallung, Bewegungsfreiheit, Tierzahl pro Fläche, Einfluss auf Umwelt und Tiere.

      Beispiele:

      1. Studie „Vielfalt auf dem Acker“ des WWF
        fordert u. a. „eine Reduzierung der Nutztierdichte… auf 1,5 Großvieheinheiten pro Hektar, insbesondere in viehstarken Regionen bis 2025“.
        WWF Deutschland
      2. Auf der Seite „(Massen-)Tierhaltung …“
        erläutert der WWF, dass viele Tiere in sehr großer Anzahl auf wenig Platz gehalten werden – z. B. Schweine mit 0,75 m² Platz.
        WWF Deutschland

      Zahlen/Studien:

      In der Acker­studie: „Deutschland produziert weit mehr Tiere, als zur Eigenversorgung nötig ist …
      exportiert Nahrungsmittel tierischen Ursprungs im Wert von über 22 Mrd. Euro pro Jahr.“
      WWF Deutschland

      Im „Massen-Tierhaltung“ Artikel:
      ohnehin die 700 Mio./750 Mio. Tiere Zahlen.
      WWF Deutschland

      Maßnahmen / Verbesserungen:

      Begrenzung der Tier-/Bestandsdichte in empfindlichen Regionen.
      Förderung extensiver Haltungsformen, artgerechtere Systeme.
      Verknüpfung von Landwirtschafts- und Umweltpolitik (z. B. Subventionen umbauen).

      Wirkung:

      Weniger Umweltbelastung (z. B. Nitrat, Ammoniak, Treibhausgase), bessere Tier- und Umweltbedingungen, langfristig nachhaltigere Landwirtschaft.

      Hindernisse:

      Wirtschaftlicher Druck, hohe Investitionskosten, Konkurrenz mit Billigproduktion, oft Widerstand von Teilen der Landwirtschaft.

        Details
        Zugriffe: 5

        WWF Tiernahrung

        Tiernahrung

        Futtermittelproduktion, Verbrauch tierischer Produkte, Einfluss der Ernährung auf Tier- und Umweltbedingungen.

        Beispiele:

        1. Auf „Der Appetit auf Fleisch und seine Folgen“
          zeigt der WWF auf: 35 % des weltweit angebauten Getreides geht in Tierhaltung, in Deutschland über 60 %.
          WWF Deutschland
        2. „Warum Bio-Fleisch besser ist“ –
          der WWF hebt hervor, daß nur < 1 % des Fleisches aus Bio-Landbau stammt und verweist auf die Problematik von Futtermitteln, Importen, Überdüngung.
          WWF Deutschland

        Zahlen/Studien:

          Deutschland: über 60 % der Ackerfläche wird im Schnitt für Tierfutter verwendet.
          WWF Deutschland

          Fleischkonsum Deutschland: im Durchschnitt 52 kg Fleisch pro Jahr pro Person.
          WWF Deutschland

          Maßnahmen / Verbesserungen:

          Förderung pflanzlicher Ernährung bzw. Fleischreduzierung.
          Fokus auf Bio- und nachhaltige Produkte mit fairem Tier‐ und Umweltbezug.
          Verbesserung der Futtermittelherkunft und -produktion (z. B. weniger Importmonokulturen).

          Wirkung:

          Weniger Tier- und Umwelt-Belastung,
          bessere Ressourcennutzung,
          mehr Nachhaltigkeit.

          Hindernisse:

          Verbraucher-Gewohnheiten,
          Preisstruktur,
          fehlende Verfügbarkeit nachhaltiger Produkte,
          globale Produktionsketten.

            Details
            Zugriffe: 6

            WWF Tierhilfe

              Direkte Hilfe für Tiere – Rettung, Pflege, Schutzprojekte. Beim WWF ist der Schwerpunkt eher auf Arten- und Lebensraumschutz – Nutztierhilfe ist nicht Hauptfokus, aber es gibt Überschneidungen.

              Beispiele:

              1. „Naturschutz Deutschland“ Abschnitt:
                Schutz wilder Tiere und Lebensräume in Deutschland (z. B. Wolf, Luchs, Robbe) –
                indirekt Tierhilfe im Wildtierbereich.
                WWF Deutschland
              2. Internationale Projekte des WWF,
                z. B. Riparien- und Flussrevitalisierung („300.000 revitalisierte Flusskilometer … bis 2030“) laut Jahresbericht.
                WWF Deutschland

              Zahlen/Studien:

                Jahresbericht 2022|2023: 490 Beschäftigte,
                350.000 Förderende, Einnahmen 124,7 Mio Euro.
                WWF Deutschland

                Maßnahmen / Verbesserungen:

                Ausbau von Schutzgebieten,
                Wiederansiedlung gefährdeter Arten.
                Finanzielle Förderung und Freiwilligenprogramme für Wildtierrettung,
                Lebensraumschutz.

                Wirkung:

                Wildtiere erhalten besseren Schutz, Lebensräume werden gesichert, Biodiversität verbessert sich.

                Hindernisse:

                Tierhilfe bei Nutztieren bleibt begrenzter Teil; Schutz großer Lebensräume ist teuer und langwierig; Konflikte mit Landnutzung und Wirtschaft.

                  Details
                  Zugriffe: 6
                  1. WWF - Maßnahmen, Wirkung, Hindernisse
                  Copyright © 2025 Tierschutzverein Erkrath. Alle Rechte vorbehalten.
                  Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
                  • Startseite
                  • UNSER VEREIN
                  • HELFEN UND SPENDEN
                  • Impressum
                  • Datenschutz
                  • HAFTUNGSAUSSCHUSS