WWF Tierschutz

Schutz von Tieren vor Ausbeutung, schlechten Haltungsbedingungen, Verlust ihrer Lebensräume. Beim WWF liegt der Fokus stärker auf Wild- bzw. Nutztierthemen im Umweltkontext.

Beispiele:

  1. Auf der Webseite: „(Massen-)Tierhaltung:
    Folgen für Tier, Mensch & Klima“ – der WWF thematisiert, dass viele Nutztiere unter schlechten Bedingungen leiden.
    WWF Deutschland
  2. Im Abschnitt „Rind(-fleisch):
    Folgen für Natur und Umwelt“ – der WWF zeigt auf, dass auch Rinderhaltung in Deutschland Umwelt- und Tierwohlfragen berührt.
    WWF Deutschland

Zahlen/Studien:

    „In Deutschland werden derzeit etwa 700 Mio. Tiere für Ernährungszwecke genutzt. Geschlachtet werden jährlich etwa 750 Mio. Tiere, mehr als zwei Millionen Tiere pro Tag.“
    WWF Deutschland

    Bei der Rinderhaltung: Deutschland hat ca. 12 Mio. Rinder, davon knapp 5 Mio. Milchkühe.
    WWF Deutschland

    Maßnahmen / Verbesserungen:

    Verbesserung der Haltungsbedingungen
    (z. B. mehr Auslauf, bessere Rassen, weniger Tierdichte).

    Verbraucheraufklärung:
    Weniger Fleischkonsum, Bio-Produkte. WWF Deutschland

    Wirkung:

    Wenn Tiere unter besseren Bedingungen gehalten werden, sinken Stress, Krankheiten, Verletzungen; die Öffentlichkeit wird sensibler; der Markt für tiergerechte Produkte wächst.

    Hindernisse:

    Tierhaltung ist tief verwurzelt im Wirtschafts-System; Umbau kostet;
    viele Betriebe haben wenig Spielraum;
    gesetzliche Regelungen teilweise schwach oder schlecht durchsetzbar.