WWF Tiernahrung

Tiernahrung

Futtermittelproduktion, Verbrauch tierischer Produkte, Einfluss der Ernährung auf Tier- und Umweltbedingungen.

Beispiele:

  1. Auf „Der Appetit auf Fleisch und seine Folgen“
    zeigt der WWF auf: 35 % des weltweit angebauten Getreides geht in Tierhaltung, in Deutschland über 60 %.
    WWF Deutschland
  2. „Warum Bio-Fleisch besser ist“ –
    der WWF hebt hervor, daß nur < 1 % des Fleisches aus Bio-Landbau stammt und verweist auf die Problematik von Futtermitteln, Importen, Überdüngung.
    WWF Deutschland

Zahlen/Studien:

    Deutschland: über 60 % der Ackerfläche wird im Schnitt für Tierfutter verwendet.
    WWF Deutschland

    Fleischkonsum Deutschland: im Durchschnitt 52 kg Fleisch pro Jahr pro Person.
    WWF Deutschland

    Maßnahmen / Verbesserungen:

    Förderung pflanzlicher Ernährung bzw. Fleischreduzierung.
    Fokus auf Bio- und nachhaltige Produkte mit fairem Tier‐ und Umweltbezug.
    Verbesserung der Futtermittelherkunft und -produktion (z. B. weniger Importmonokulturen).

    Wirkung:

    Weniger Tier- und Umwelt-Belastung,
    bessere Ressourcennutzung,
    mehr Nachhaltigkeit.

    Hindernisse:

    Verbraucher-Gewohnheiten,
    Preisstruktur,
    fehlende Verfügbarkeit nachhaltiger Produkte,
    globale Produktionsketten.