Was ist Foodwatch?

  • foodwatch ist eine Verbraucherorganisation in Deutschland.
    Sie setzt sich dafür ein, dass Lebensmittel sicher sind, richtig gekennzeichnet sind und Verbraucherrechte gestärkt werden.
  • Sie macht Recherchen, kritisiert Missstände,
    fordert gesetzliche Änderungen und Aufklärung.
  • Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit betrifft Tierhaltung, Tiergesundheit, Tierschutz
    und wie Tiere in der Lebensmittelproduktion leiden — auch wenn Produkte als „Bio“ oder „Tierwohl“ verkauft werden.
  • foodwatch veröffentlicht Reports, Studien, Stellungnahmen
    und fordert politische Maßnahmen.

 


Wie behandelt foodwatch die Themen „Tierhaltung / Tierschutz“?

Hier sind zentrale Aspekte, die foodwatch kritisch herausstellt:

 


Was heißt „Tiernahrung“ im Kontext von foodwatch?

  • Tiernahrung in dem Sinne, dass Tiere Futter bekommen,
    das hochwertig, gesund und artgerecht ist, wird indirekt thematisiert z. B. wenn es um Ernährung, Gesundheit und Haltung geht.
  • Wichtig ist:
    Wenn Tiere sehr dicht gehalten werden, in schlechten Ställen oder mit mangelhafter Ernährung, dann leiden sie mehr — meistens kombinierte Probleme (Stress, Krankheiten, schlechte Fütterung, Hygiene).
  • foodwatch spricht über die Bedingungen, unter denen Nutztiere gehalten und ernährt werden,
    es geht nicht so sehr über Marken von Tierfutter.