NABU steht für „Naturschutzbund Deutschland e. V.“

Er ist einer der ältesten und größten Umwelt- und Naturschutzvereine in Deutschland (gegründet 1899, damals als „Bund für Vogelschutz“).

  • Mitglieder: über 900.000 (Stand 2024)
  • Sitz: Berlin
  • Rechtsform: Eingetragener, gemeinnütziger Verein
  • Struktur: Bundesverband → Landesverbände → Kreis-/Ortsgruppen
  • Finanzierung: Mitgliedsbeiträge, Spenden, Fördermittel, Stiftungen, teilweise staatliche Projektförderung

👉 Website: https://www.nabu.de

 


Was macht NABU?

Der NABU arbeitet für den Schutz von Natur und Artenvielfalt — konkret:

  • Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen
  • Erhalt natürlicher Lebensräume (z. B. Moore, Wälder, Feuchtgebiete)
  • Umweltbildung und Aufklärung
  • Beratung von Politik und Verwaltung zu Natur- und Tierschutzfragen
  • Pflege verletzter Wildtiere (über NABU-Stationen)
  • Beteiligung an Umweltverfahren (z. B. gegen Bauprojekte, Windparks, Straßen, wenn diese Lebensräume gefährden)


NABU - Finanzen

Der NABU ist eine reale, große, anerkannte und gemeinnützige Organisation.
Er ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt (§ 52 AO) und in allen Bundesländern offiziell registriert.

  • Der NABU ist keine staatliche Behörde, sondern ein Verein.
  • Er lebt von Spenden und Mitgliedern, nicht von Steuern.
  • Er hat kritische Gegner (z. B. Landwirte, Jäger oder Windkraftbetreiber), die ihm manchmal „Einmischung“ vorwerfen.
  • Trotzdem gilt er als seriös, transparent und als wichtiger Partner für Behörden, Universitäten und Tierschutzämter.

Transparenzbericht & Jahresbilanz 2024:
https://nrw.nabu.de/wir-ueber-uns/transparenz/jahresberichte/36509.html